Heute findet kein Präsenzpraktikum statt
Wir haben gerade ein Email des Dekanats bekommen, wo es ausdrücklich steht, dass das Praktikum nur stattfinden darf, wenn wir keine Nachholtermine in den Ferien anbieten können und dies nicht zu einer Verlängerung der Studienzeit führt. Da wir Nachholtermine in den Ferien anbieten können, und die nicht zu einer Verlängerung der Studienzeit führen, und da wir eine Menge HomeLab und Videoversuche haben, werden wir im Januar kein Präsenzpraktikum anbieten Ich werde mich im Laufe der Woche wieder melden, um wieder eine neue definitive (??) Einteilung zu veröffentlichen. Deswegen: Heute findet kein Präsenzpraktikum statt!!! Informieren Sie bitte Ihre Kommilitonen!
|
Gruppe 1 - Optik: Gruppe 2 - Wärmelehre: |
Gruppe 3 - Atomphysik:
Bedienungsanleitungen: Versuchsanleitungen: |
Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach)
Versuchsanleitungen Teil 2:
Data-Plot ist ein Programm zur grafischen Darstellung von Messdaten als X-Y-Diagramm. Auf Wunsch werden auch Fehlerbalken angezeigt. Der Achsenmaßstab kann linear oder logarithmisch sein. Die Berechnung von Ausgleichskurven für die Messwerte ist ebenfalls möglich:
Zusätzlich kann eine theoretisch berechnete Kurve zum Vergleich angezeigt werden.
Mit einem fadenkreuzförmigen Datenzeiger lassen sich beliebige Wertepaare aus dem
Diagramm entnehmen (z.B. interpolierte Werte) und in einer exportierbare Liste sammeln.
Auf einer A4-Seite können bis zu zwei Diagramme dargestellt werden. Zusätzliche
Beschriftungen können an jeder Stelle eingefügt werden. Ausdrucke sind sowohl
von den X-Y-Diagramme als von den Messwerte-Tabellen möglich. Die Diagramme können
dabei auch maßstabsgerecht, z.B. 1 V ↔ 1 cm, ausgedruckt werden.
Tabellen von Messwerten aus anderen Programmen können im CSV-Format importiert werden.
Ebenso ist ein Export von Messdaten und ev. berechneten Näherungskoeffizienten möglich.
Diagramme und Wertetabellen lassen sich komplett oder als Ausschnitt über die Zwischenablage
oder als Windows-Meta-Datei in andere Anwendungen eingefügen.
Mit dem Programm können die Frequenzgänge von lin. Netzwerke bestehend aus Widerständen, Kondensatoren, Spulen und Operationsverstärkern werden. Diese lassen sich wahlweise als Bode-Diagramm oder als Ortkurve darstellen.
Die Frequenz- und die Amplitudenachse können im linearen oder logarithmischen Maßstab angelegt werden. Standardmäßig erfolgt die Skalierung der Amplitude, der Phase, sowie von Real- und Imaginärteil für einen vorgewählten Frequenzbereich automatisch.
Die Schaltungseingabe erfolgt in Form einer Bauteile-Tabelle mit zugeordneten Schaltungsknoten. In der grafischen Darstellung können die Frequenzgänge von bis zu vier beliebig einstellbaren Ausgangsknoten angezeigt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Darstellung für ein Bauteil mehrere verschiedene Werte (ein Hauptwert und bis zu 20 Nebenwerte) zu berücksichtigen, um so seinen Einfluss auf den Frequenzgang beurteilen zu können.
Zum Lesen der Anleitungen ist eines der folgenden Programme erforderlich: