Amplituden- und Frequenzmodulation

Stichworte

Modulationsarten, Hochfrequente Signalübertragung, Amplitudenmodulation, Spektrum der Amplitudenmodulation, Fouriertransformation, AM-Spektrum, Modulation der Kollektorspannung, Detektorschaltung, Hüllkurvendemodulator, Mischung an der Diodenkennlinie, Einseitenbandmodulation, Ringmischer, Ringmischer (Prinzip), Ringmodulator, Phasenmodulation, Spektrum der Phasenmodulation, Frequenzmodulation, Spektrum der FM, Vor- und Nachteile, Pulsbreitenmodulation, Erzeugung mittels Komparator, Demodulation mittels Integrator, Stereosignal, Aufbereitung eines Stereosignals, TV-Signal (CCIR), Bandbreite für TV-Bild, TV-BIldsignal, Zeilensprungverfahren, Überlagerungsempfänger, Multiplikativer Mischer, Dreifach-Superhet

Versuche

Versuch 1
AM-Spektrum. Der Versuchsaufbau besteht aus zwei Sinusgeneratoren und einem NF-Spektrumsanalysator. Generator 1 erzeugt ein Signal von 2 kHz, mit dem Generator 2 bei einer Trägerfrequenz von 10 kHz extern amplitudenmoduliert wird. Der Spektrumsanalysator wird mit 300 Hz Bandbreite und einer Horizontalablenkung von 2 kHz/Div betrieben. Die Vertikalablenkung ist spannungslinear.
Versuch 2
FM-Spektren bei verschiedenen Kombinationen aus Modulationsfrequenz und Frequenzhub. Generator 2 erzeugt diesmal die Modulationsfrequenz von 500 Hz oder 1 kHz. Generator 1 erzeugt eine Frequenz bei etwa 10 kHz und ist extern frequenzmodulierbar. Sein Ausgangssignal wird auf dem Spektrumsanalysator dargestellt. Die Einstellungen entsprechen Versuch 1.
1kHz, niedrig, 1kHz, mittel, 1kHz, hoch, 500Hz, niedrig, 500Hz, mittel, 500Hz, hoch.

Links

Detektorempfänger
Radiomuseum Rottenburg

Erstellt: 09-04-02 ap; Letzte Änderung: 09-04-02