Physikvorlesung WS 1998/99
Prof. Dr. A. Piel, IEAP, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Homepage
Inhalt
Nächste Seite

Atomismus



Parmenides (540-480 v.Chr.)

Parmenides
  • Das Sein ist (hat die Merkmale der Körperlichkeit, z.B. der Raumerfüllung) während das Nichtsein nicht ist.
  • Undenkbarkeit des Nicht-Seienden bedingt Leugnung des leeren Raumes
  • Seiendes kann sich nicht verändern
  • Widerspruch zwischen Denken und Erfahrung, Erfahrungswelt nur Schein

Parmenides   On Nature (Hier ist das Bild von P. entlehnt)

Aristoteles (384-322 v.Chr.)

Aristoteles
  • Ganzheitliche Harmonie
  • Teleologie: Endzweck ist Ursache der Erscheinungen
  • Verhalten von Objekten und Systemen folgt Plan oder Bestimmung
  • lebende Organismen verhalten sich als zusammenhängendes Ganzes, weil es, ehe es sich entwickelt, eine umfassende und vollständige IDEE gibt.
  • Kosmischer Bauplan: Riesenorganismus

Aristoteles

Demokrit (ca. 470-400)

Demokrit
  • Der Gegensatz des Seienden -- Nicht-Seienden wird durch das Begriffspaar des Vollen -- Leeren ersetzt.
  • Materieerfüllter Raum besteht aus kleinsten Einheiten, Atomen.
  • Atome bekommen das Attribut des Seienden bei Parmenides
  • Es gibt unzählbar viele verschiedenen Formen und Größen von Atomen.
  • Ihre Bewegung unterliegt einem Kausalprinzip
  • Farbe, Geschmack etc. der Stoffe sind durch die Form der Atome bestimmt

Demokrit

Newton (1643-1727)

Newton
"Es scheint mir wahrscheinlich, daß Gott am Anfang Materie in festen, massiven, harten, undurchdringlichen, beweglichen Teilchen erschuf, von solcher Größe und Form, von solchen sonstigen Eigenschaften und in solchen Proportionen zum Raum, wie es seiner Schöpfung am besten entgegenkam."

(1704)


Newton   Kurzbiographie   Principia (Excerpt)   Principia (illustr.)   Optics

Leibniz (1646-1716)

Leibniz
  • Raum und Zeit sind nicht Sachen, sondern Anordnungen von Sachen.
  • Raum und Zeit können nicht unabhängig von Körpern existieren, es sei denn als Ideen Gottes.


Leibniz (1)  Leibniz (2)

Kant (1724-1804)

Kant
"Wenn die Atome ausgedehnt sind, so füllen sie ein endliches Volumen des Raumes aus. Wir können uns Teile dieses Raumes denken. Also können wir uns auch Teile eines Atoms denken. Hat es jedoch keine Teile, so füllt es kein Volumen aus und kann nicht als materielles Ding gedacht werden."

(Antinomien des Denkens)


Kant   Biographie

Feynman über Naturgesetze

Feynman
"Was meinen wir etwa mit verstehen? Wir können uns vorstellen, daß dieses komplizierte Gebilde der sich bewegenden Dinge, welche die Welt darstellt, so etwas ähnliches ist, wie ein großes Schachspiel, das die Götter spielen, und wir sind die Beobachter des Spiels. Wir kennen die Spielregeln nicht; uns ist nur gestattet dem Spiel zuzusehen. Natürlich, wenn wir lange genug beobachten, werden wir schließlich einige Spielregeln verstehen. Es sind die Spielregeln, die wir mit Grundlagenphysik bezeichnen ...
Wenn wir die Regeln verstehen, dann nehmen wir an, daß wir die Welt verstehen."
Feynman   There's plenty of room at the bottom

Dalton (1810)

Dalton
  • In einer chemischen Verbindung sind die relativen Gewichte der sie bildenden Stoffe, der Elemente, stets konstant. (Ges. von der Konstanz des Bindungsgewichtes)
  • Wenn zwei Elemente sich in verschiedenen Gewichtsmengen vereinigen können, sind diese Verbindungsgewichte stets ganzzahlige Vielfache des geringsten Verbindungsgewichts. (Ges. der multiplen Proportionen)
  • Beispiel: die Sauerstoffgewichte in N2O, NO, NO2, N2O5 verhalten sich wie 1:2:4:5.
  • Folgerung: Die chemischen Elemente bestehen aus gleichen Grundbausteinen, den Atomen, die sich in bestimmten geometrischen Anordnungen zu Molekeln zusammensetzen können.

Dalton's Atomtheorie

Faraday (1791-1867)

Faraday
  • Die Abscheidung eines Mols einer einwertigen Substanz erfordert eine von der Art der Substanz unabhängige konstante Elektrizitätsmenge. (1833)
  • Faraday-Konstante: F = 9,64853 ·104 As/mol


Faraday   Christmas Lecture

Maxwell (1831-1879)

Maxwell
"Im Verlauf der Geschichte sind Katastrophen in den Himmeln eingetreten und werden sich wiederholen, alte Systeme lösen sich auf, und neue Systeme entstanden aus ihren Ruinen. Die Moleküle [d.h. die Atome], aus denen diese Systeme bestehen -- also die Grundbausteine des materiellen Universums -- bleiben dennoch ungebrochen und unbeschädigt. Bis zum heutigen Tag sind sie genauso, wie sie geschaffen wurden -- perfekt in Anzahl, Maß und Gewicht."

(Treatise on Electricity and Magnetism (1873))

Maxwell

[Inhalt]  |  [Nächste Seite]
Erstellt: 4.10.98       Letzte Änderung: 01.11.2000       AP