[Heber 1995 a]

Nukleonen Modulation während des schnellen Breitenscans von Ulysses

B. Heber, A. Raviart, C. Paizis, M. S. Potgieter, W. Dröge, R. Ducros, P. Ferrando, L. J. Haasbroek, H. Kunow, R. Müller-Mellin, C. Rastoin, K. Röhrs, H. Sierks, und G. Wibberenz.
Nucleon modulation from the Ulysses Rapid Latitude Scan: COSPIN/KET Results.
Proceedings of the 24th International Cosmic Ray Conference 4, 764-767. 1995


Inhalt

Beobachtungen der kosmischen Strahlung in hohen Breiten können für eine Verbesserung der bisherigen Modulationstheorien für die kosmische Strahlung in der Heliosphäre benutzt werden. Die Autoren vergleichen Messungen von galaktischen Nukleonen vom Kieler Elektronen-Teleskop an Bord der Raumsonde Ulysses mit den Ergebnissen eines üblichen stationären zweidimensionalen Driftmodells.

Während der schnellen Passage vom Südpol bis zur Ebene der Ekliptik vom September 1994 bis zum März 1995 war die solare Aktivität relativ niedrig und die zeitlichen Variationen klein. Für die verschiedenen Energiekanäle wurden die Zählraten für die heliographischen Breite theta normiert, indem man den Mittelwert der Zählraten zwischen theta=-5° und theta=5° verwendete. Diese normalisierten Zählraten für Teilchen mit Steifigkeiten über 0.8 GV/c über dem Südpol der Sonne waren um den Faktor fünf kleiner als vorhergesagt. Außerdem wurden signifikante Breitenabhängigkeiten nur über 30° beobachtet. Um räumliche und zeitliche Effekte voneinander zu trennen, verglichen die Autoren die Daten des KET mit den Daten des Instruments der Universität Chicago auf IMP-8 und des Climax-Neutronen-Monitors.


Zurück zu den Veröffentlichungen.
Stand: 20-JUN-1997
Mail to green@ifkki.kernphysik.uni-kiel.de
Editor: vanhoefer@ifkki.kernphysik.uni-kiel.de