Nach der Anmeldung an der Domäne UK-SPH (bzw. physik.uni-kiel.de) wird das TeXnicCenter-Setupprogramm aufgerufen, um die Installation auf dem lokalen Rechner durchzuführen.
1.1 |
Starten des Installations-Programms P:\Install MikTeX\Tools\TXCSetup_1StableRC1.exe und Next > anklicken |
![]() |
1.2 | Zum Akzeptieren der Lizenzbedingungen I accept .. markieren und auf Next > klicken. |
![]() |
1.3 | Bei der Auswahl des Installationsordners kann in der
Regel die Vorgabe übernommen werden. Anschließend Next > klicken. |
![]() |
1.4 | Bei der Auswahl der zu installierenden Komponenten
sollte die Vorgabe übernommen werden. Anschließend Next > klicken. |
![]() |
1.5 | Als Unterordner im Startmenü kann
ebenfalls die Vorgabe übernommen werden. Anschließend Next > klicken. |
![]() |
1.6 | Hier kann ausgewählt werden, ob automatisch Verknüpfungen
auf dem Desktop und im "Senden an"-Menü angelegt werden
sollen. Anschließend Next > klicken. |
![]() |
1.7 | Die ausgewählten Einstellungen für die Installation
werden noch einmal angezeigt. Durch Klick auf < Back können
diese jetzt noch korrigiert werden. Zum Start der Installation
klickt man auf Install. | ![]() |
Wenn man die Installation als Administrator durchgeführt hat, muss man sich jetzt abmelden und als normaler Benutzer wieder anmelden, da die nachfolgenden Einstellungen benutzerspezifisch sind.
Wenn man bei der Installation das Anlegen eines Desktop-Symbols vorgegegebn hat, klickt man dies jetzt doppelt an, um das TeXnicCenter zu starten, andernfalls wird das Programm über das Startmenü aufgerufen.
2.1 | Der Konfigurations-Assistenten hilft bei der Systemkonfiguration. Besonders
einfach ist es, wenn das MiKTeX-System wie in den Abschnitten 1 oder 2
beschrieben eingerichtet wurde. Die meisten Einstellungen werden dann
automatisch gefunden. Weiter > anklicken |
![]() |
2.2 | Hier ist nicht weiter zu machen als Weiter > anzuklicken |
![]() |
2.3 | Diese Fenster erscheint nur, wenn kein für die Vorschau von PDF-Dateien
geeignetes Programm (s.o.) gefunden wurde (i.d.R. Adobe-Reader). Wenn dies nicht der Fall ist, kann entweder nach einem geeigneten Programm auf dem lokalen Rechner gesucht werden oder auch der auf dem Server bereitgestellete Foxit-Reader verwendet werden. Als Pfad ist dann anzugeben: P:\Install MikTeX\Tools\FoxitReader.exe Anschließend Weiter > klicken. | ![]() |
2.4 | Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. Im TeXnicCenter kann
für jedes Dokument individuell eingestellt werden, welches
Ausgabeformat (DVI, PS oder PDF) erzeugt werden soll. Als letztes Fertig stellen anklicken |
![]() |
1. | Aufrufen von View > Options .. |
![]() |
2. | Seite Inverse DVI Search auswählen New... anklicken und nebenstehende Werte eingeben (dabei wird angenommen, dass TeXnicCenter im Standardverzeichnis installiert wurde, sonst danach suchen). Programmargumente: /ddecmd "[goto('%f', '%l')]" Dann zweimal OK. |
![]() |
1. | Aufrufen von Ausgabe > Ausgabeprofile definieren .. |
![]() |