Nach der Anmeldung an der Domäne UK-SPH (bzw. physik.uni-kiel.de) wird das PsPad-Setupprogramm aufgerufen, um die Installation auf dem lokalen Rechner durchzuführen. Das Setup unterscheidet sich von der Originalversion durch einige zusätzliche integrierte Einstellungen, die es ermöglichen TeX-Dateien mit dem auf dem Physik-Server installierten MiKTeX zu verarbeiten.
1.1 |
Starten des Installations-Programms P:\Install MikTeX\Tools\ pspad-setup.exe Nach Auswahl der Installations-Sprache erscheint nebenstehende Info. Weiter > anklicken |
![]() |
1.2 | Lizenzbedingungen akzeptieren und Weiter > klicken. Die nachfolgenden Standardvorgaben für den Installationsordner, den Ort im Startmenü und das Erstellen von zusätzlichen Icons können in der Regel unverändert übernommen werden - jeweils auf Weiter > klicken. |
![]() |
1.3 | Danach wird die Installation gestartet: Installieren klicken. |
![]() |
Wenn man bei der Installation das Anlegen eines Desktop-Symbols vorgegegebn hat, klickt man dies jetzt doppelt an, um PsPad zu starten, andernfalls wird das Programm über das Startmenü aufgerufen.
1 | Durch Klick auf diese Schaltfläche oder Tippen der Taste F9 wird die Übersetzung des Quelltextes in eine DVI-Datei gestartet. Anschließend wird automatisch das Ansichtsprogramm YAP gestartet. | |
2 | Durch Klick auf diese Schaltfläche wird ein Menü angezeigt, in dem drei
Funktionen wählbar sind:
|
![]() |
Die nachfolgenden Hinweise sind für diejenigen gedacht, die PsPad von Hand
für die Verwendung mit MiKTeX konfigurieren wollen. Wer PsPad wie oben beschrieben
installiert hat, findet die beschriebenen Einstellungen bereits auf seinem System
vor.
Die Angaben in den Abbildungen beziehen sich auf die Server-Installation von MiKTeX auf P:\.
Die Pfade müssen entsprechend geändert werden, wenn MiKTeX an anderer Stelle installiert
wurde, z.B. auf C:\Programme\MiKTeX 2.6\.. bei einer lokalen Installation.
Im Menü von PsPad wird Einstellungen > Highlighter einstellen...
aufgerufen. Wenn mit dem Editor eine TeX-Datei geöffnet ist, wird im linken
Fenster (siehe Abb.) automatisch der richtige Eintrag (TeX) ausgewählt,
andernfalls muss dies von Hand erfolgen. Rechts oben wird die Seite Compiler ausgewählt. Die erforderlichen Einstellungen sind der Abbildung zu entnehmen. Zum Kopieren sind die Einstellungen unten auch noch einmal als Text dargestellt. |
![]() |
Compiler: Parameter: Startverzeichnis: Log-Datei: Nach der Compilierung starten: |
P:\MikTex\miktex\bin\latex.exe --src -interaction=nonstopmode "%Dir%%Name%.tex" %Dir% %Name%.log P:\MikTex\miktex\bin\YAP.EXE %Name%.dvi |
Anschließend wird die Seite Externe Programme ausgewählt. Die
Einstellungen sind in der Abbildung dargestellt. Weiter unten sind die Einstellungen und die Batch-Dateien zum Kopieren auch als Text dargestellt. |
![]() |
Unter Name und Programm sind jeweils die nachfolgenden Texte einzugeben und mit Hinzufügen in die Liste aufzunehmen. | |
Name: Dvi To PS Dvi To Pdf BibTex |
Programm: "%PSPath%\Batch\dvi2ps.cmd" %Name% "%PSPath%\Batch\dvi2pdf.cmd" %Name% P:\MikTex\miktex\bin\bibtex.exe %Name% |
Die benötigten Batch-Dateien liegen im Installationsverzeichnis von
PsPad (z.B. C:\Programme\PsPad) im Unterverzeichnis Batch: dvi2ps.cmd: @echo off P:\MikTex\miktex\bin\dvipdfm.exe -f "P:\MikTex\dvipdfm\config\cm-super-t1.map" "%1" P:\MikTex\viewer\FoxitReader.exe "%1.pdf"dvi2pdf.cmd @echo off P:\MikTex\miktex\bin\dvips.exe "%1.dvi" P:\Ghostscript\gsview\gsview32.exe "%1.ps" |