Physikalisches Kolloquium der Universität Kiel


Vorträge im WS 2008/09

Dr. Charlotte Schönbeck, Heidelberg
Der Kieler Physiker Heinrich Freiherr Rausch von Traubenberg (1880–1944) – ein Schicksal zwischen Wissenschaft und Politik (10. Februar 2009)
Zusammenfassung

Dr. Henrik Beuther, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Die Entstehung der massereichsten Sterne (20. Januar 2009)
Zusammenfassung

Dr. René Matzdorf, Experimentalphysik II, Universität Kassel
Rastertunnelspektroskopie an niedrigdimensionalen Systemen (13. Januar 2009)
Zusammenfassung

Dr. Vladimir Nosenko, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Dynamics of defects in a two-dimensional plasma crystal (16. Dezember 2008)
Zusammenfassung

Prof. Dr. Martin Aeschlimann, Fachbereich Physik, Technische Universität Kaiserslautern
Magnetismus auf der Femtosekunden-Skala (9. Dezember 2008)
Zusammenfassung

Karl-Ludwig Klein, Observatoire de Paris, LESIA
Radio- und Teilchenemission in solaren Eruptionen (2. Dezember 2008)
Zusammenfassung

Prof. Dr. Sebastian Wolf, ITAP, Universität Kiel
Können wir die Entstehung von Planeten beobachten? (11. November 2008)
Zusammenfassung

Dr. Marco Casolino, INFN, Sezione di Rome "Tor Vergata"
Cosmic ray research in space with Pamela Experiment (21. Oktober 2008)
Zusammenfassung

Berndt Klecker, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Die STEREO-Mission: Übersicht und erste Ergebnisse (7. Oktober 2008)
Zusammenfassung