Aus: PlasmaNews 1. Ausgabe März 2006
Dr.Holger Kersten war seit 2003 Leiter der Abteilung Plasma-Prozesstechnik am Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik (INP) in Greifswald und davor wissenschaftlicher Oberassistent (Privatdozent) am Institut für Physik der E.-M.-Arndt-Universität Greifswald. Er arbeitete dort in der Gruppe "Plasma-Wand-Wechselwirkung", die auch Bestandteil des SFB 198 "Kinetik partiell ionisierter Plasmen" war. Im neuen SFB-TR 24 Greifswald-Kiel ("Fundamentals of complex Plasmas") leitet Dr. Kersten seit Sommer 2005 das Projekt B4 "Micro-particles as plasma probes".
Seine bisherigen Erfahrungen liegen hauptsächlich auf dem Gebiet der Plasmatechnologie und Plasmadiagnostik. Hier hat er sich insbesondere mit Fragen der Wechselwirkung von anisothermen Niederdruckplasmen mit Festkörperoberflächen und den Energiebilanzen, die bei diesen Phänomenen eine wesentliche Rolle spielen, beschäftigt. Diese Thematik war auch Gegenstand seiner Habilitation, die im Mai 2000 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Im Rahmen von Grundlagenforschungen und Industriekooperationen hat Dr. Kersten Experimente und theoretische Untersuchungen zum Plasmaätzen, zur Plasmareinigung und zur Plasmadeposition von dünnen Schichten durchgeführt. Am INP war er in eine Reihe von Projekten und Industriekooperationen eingebunden. Initiiert durch einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der TU Eindhoven (1996-97), hat er sich in den vergangenen Jahren vorwiegend mit partikelhaltigen Plasmen und deren Modifizierung beschäftigt.
Aus den genannten Arbeiten sind eine Reihe von Publikationen und Beiträgen auf nationalen und internationalen Konferenzen im In- und Ausland entstanden. Im Jahre 1999 erhielt Dr. Kersten in Anerkennung seiner Forschungsarbeiten den Osthoff-Plasmaphysik-Preis.
Im Bereich der Lehre und Ausbildung war er zum einen im "Physikalischen Praktikum" und in der Spezialausbildung "Plasmaphysik" eingesetzt, wo er auch mehrere Diplomarbeiten betreut hat. Zum anderen hatte er die Möglichkeit, eine Vorlesung "Einführung in die Astronomie und Astrophysik" und einen Zusatzkurs "Praktische Astronomie" zu halten. Damit existierte seit Jahrzehnten wieder eine astronomische Ausbildung (wenn auch in bescheidenem Umfang) an der Greifswalder Universität.
Zum 01. Februar 2006 ist Dr. Kersten zum Universitätsprofessor am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ernannt worden. Er leitet dort die AG Plasmaphysik/Plasmatechnologie. In dieser Funktion wird er nach wie vor weiterhin eng mit dem INP Greifswald zusammenarbeiten. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungsarbeit gehören Grundlagenuntersuchungen zur Wechselwirkung von Plasmen mit Oberflächen, komplexen Plasmen und deren Anwendungen in der Plasmatechnologie. In der Lehre wird er neben den Kursveranstaltungen vorwiegend Spezialvorlesungen über Klassische Gasentladungsphysik, Plasma-Wand-Wechselwirkung und Plasmatechnologie anbieten.
Prof. Dr. Holger Kersten
Publikationen
On different modes of a filamentary atmospheric pressure plasma jet: modeling, laser schlieren deflectometric and high-speed camera investigations. The European Physical Journal D. 77 (2023). |
Correlation between sputter deposition parameters and I-V-characteristics in double-barrier memristive devices. Journal of Vacuum Science & Technology B. 37, 061203 (2019). |
In vitro proinflammatory gene expression changes in human whole blood after contact with plasma-treated implant surfaces. Journal of Cranio-Maxillofacial Surgery. 47, 1255-1261 (2019). |
Energy flux measurements on an atmospheric pressure surface barrier discharge. Journal of Physics D: Applied Physics. 52, 325201 (2019). |
Langmuir probe measurements in nanodust containing argon-acetylene plasmas. Vacuum. 166, 15-25 (2019). |
Effects of process conditions on the chemistry of an Ar/C2H2 dust‐forming plasma. Plasma Processes and Polymers. , e1800209 (2019). |
Modeling of argon-acetylene dusty plasma. Plasma Physics and Controlled Fusion. 61, 014014 (2019). |
Experimental unraveling the energy flux originating from a DC magnetron sputtering source. Thin Solid Films. 669, 8-18 (2019). |
Plasma under control: advanced solutions and perspectives for plasma flux management in material treatment and nanosynthesis. Applied Physics Reviews. 4, 041302 (2017). |
- 1 von 4
- nächste Seite ›