Sequentielle logische Schaltungen

Stichworte

Inhalt, Elementare Speicher, NAND R/S-Flipflop, NOR R/S Flipflop, Statisch getaktetes Flipflop, Data Flipflop, Praktische Ausführung D-Latch, Transparentes D-Latch, 74LS74, 8bit-Latch, RS Master-Slave Flipflop, JK Master-Slave Flipflop, 74LS73 Datenblatt, 74LS73 Waveforms, 4bit-Zähler, BCD-Zähler, Funktion 74LS90, S/P-Schieberegister, Multiplexer für Laufschrift, Laufschrift mit LED-Matrix, P/S-Schieberegister, Schieberegister Timing

Versuche

Versuch 1
Set-Reset (RS) Flipflop mit zwei NAND-Gattern. Das Flipflop wird gesetzt (Q=1) durch einen Übergang 1 --> 0 am jeweiligen Eingang.
Versuch 2
Set-Reset (RS) Flipflop mit zwei NOR-Gattern. Das Flipflop wird gesetzt (Q=1) durch einen Übergang 0 --> 1 am jeweiligen Eingang.
Versuch 3
Data-Flipflop (D-Flipflop). Der logische Wert am D-Eingang wird mit der steigenden Flanke des Clock-Impulses übernommen und bleibt dort bis zur nächsten steigenden Clock-Flanke erhalten. Diese Schaltung "verriegelt" einen Datenwert (engl.: latch). Mit den Eingängen R (=Reset) und S (=Set) kann das Flipflop zwangsweise in die Zustände Q=0 und Q=1 gebracht werden.
Versuch 4
BCD-Zähler mit 7-Segment Dekoder. Der Zähler wird durch eine positive Flanke am Clock-Input inkrementiert. Beim Erreichen des Zählerstandes 9 springt er auf 0 zurück. Mit dem Reseteingang kann der Zähler auch asynchron auf 0 gestellt werden.

Erstellt: 15-06-02 ap; Letzte Änderung: 17-06-02