HTML die Sprache des World-Wide Web
G. Green
- Zeit und Ort:
- Do 10-11, Raum LS11/416 im Südturm des Physikzentrums
- Do 11-12 Gelegenheit zum Üben
-
Inhalt:
- In der HyperText Markup Language
(HTML) werden seit 1990 Inhalt und Form der Dokumente dargestellt, die im
World-Wide Web (WWW) zu sehen sind.
Solche Dokumente müssen dazu von einem WWW-Server mit geeigneter Software
angeboten werden.
HTML entspricht dem ISO-Standard 8879:1986 Information Processing
Text and Office Systems; Standard Generalized Markup Language (SGML).
HTML ist ganz ähnlich konzipiert wie LaTeX, indem nämlich
die Formatierungsanweisungen (Markups) als Befehle aus normal druckenden
Zeichen in den Text eingefügt werden.
Die HTML-Sprache soll vorgestellt und
von den Teilnehmers praktisch angewendet werden.
-
Teilnehmer:
- Studenten aller Fächer.
-
Literatur:
- K. Werbach / M. Weinelt (Übers.):
- Das HTML-Gerippe,
1996.
- D. Raggett et al. (Hrsg.):
- HTML 4.01 Specification,
W3C Recommendation 24-Dec-1999.
- H. Partl:
-
HTML-Einführung,
Version 99.12, Dez. 1999.
- Stefan Münz:
-
HTML-Dateien selbst
erstellen, Version 7.0, 27. 4. 1998.
- W3C Recommendation:
-
Cascading Style Sheets,
level 2, CSS2 Specification, 12-May-1998.
Ansprechpartner: G.
Green
Stand: November 2000