Einführung in die Informationstheorie

G. Green

Zeit und Ort:
Mi 12-13, Seminarraum LS11/205 im Physikzentrum

Inhalt:
Grundbegriffe und Sätze der Informationstheorie, Anwendungen auf Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Fernübertragung von Meßdaten.

Teilnehmer:
Studenten naturwissenschaftlicher und benachbarter Fächer.

Literatur:
C. E. Shannon:
A mathematical theory of communication, Bell Syst. Tech. J., Vol. 27 No. 3, 1948.
E. T. Jaynes:
Information theory and statistical mechanics, Phys. Rev., Vol. 106 No. 4; Vol. 108 No.2, 1957.
R. M. Fano:
Informationsübertragung, Oldenbourg-Verlag, München 1966.
W. Heise, P. Quattrocchi:
Informations- und Codierungstheorie, Springer-Verlag, Berlin 1983.
F. A. Fischer:
Einführung in die statistische Übertragungstheorie, BI-Hochschultaschenbücher, Bd. 130/130a, Mannheim 1969.
W. W. Peterson, E. J. Weldon:
Error-correcting codes, The MIT Press, Cambridge 1972.
D. S. Sivia;
Data Analysis, a Bayesian Tutorial, Clarendon Press, Oxford, 1998.
G. Green:
Übungsfragen zur Informationstheorie, Kiel, 2000.


Valid HTML 4.0!
green@kernphysik.uni-kiel.de
Stand: Februar 2000