Wir alle sind heute von einer Vielzahl von physikalisch-technischen
Geräten umgeben.
Unmerklich aber hat sich unser Verhältnis zu ihnen verändert:
während die Geräte und Verfahren immer leistungsfähiger und komplexer
wurden,
ist unser Verständnis von ihrer Funktionsweise immer geringer geworden,
ja selbst der Wunsch, sie zu verstehen, ist häufig einer Resignation
gewichen.
Dieses Seminar soll dem entgegenwirken.
Wir haben es es im Sommersemester 1997 zum ersten Mal veranstaltet und einige
Themen vorbereitet.
Wir rechnen damit, daß aus dem Teilnehmerkreis zahlreiche weitere interessante
Themenvorschläge kommen werden, die möglichst in das Programm aufgenommen
werden sollen, so daß pro Nachmittag etwa zwei davon behandelt werden können.
Ein wesentlicher Teil der Vorarbeit wird darin bestehen, selbständig
geeignete Informationsquellen zu Themen zu finden, die in klassischen
Physikbüchern nicht alle abgehandelt sind.
Beispiele solcher Themen sind:
- Aus der Mechanik:
- Windkraftanlagen
- Physik von Sportgeräten
- Statisches und dynamisches Auswuchten von Autorädern
- Kurskreisel und Kreiselkompaß
- Ebbe und Flut
- Aus der Optik:
- Zoom-Objektive
- Aus der Informations- und Datentechnik:
- ISDN, Funktelefon, Satellitentelefon
- Definition und Technik des Streifenkodes
- CDs
- Modems
- GPS-Satellitennavigation
- Aus der Elektrizitätslehre und -technik
- Halogen-, Xenon-Lampen, Leuchtstoffröhren
- Die Magnetschwebebahn
- Audioverstärker
- Solarzellen