Aus dem Vorlesungskommentar
für das WS 1997/1998
Fakultätsausschuß Physik
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


62002 Einführung in die Physik für Studierende der Physik, Geophysik, Ozeanographie, Meteorologie sowie Mathematik und Informatik mit dem Nebenfach Physik sowie der Ingenieurwissenschaften
(4-sem. Kurs): Teil I
  R. Lincke
  4-std., Mi 10.30-11.30, Do, Fr 8.00-9.00
Gr. Hörsaal des Physikzentrums
Inhalt: Allgemeine Einführung für Hauptfachphysiker, Elektrotechniker, Mathematiker und Naturwissenschaftler mit besonderem physikalischen Interesse. Das Niveau ist abgestimmt auf Hörer der ersten Semester. Es werden folgende Gebiete behandelt; Mechanik, Akustik, Wärmelehre.
Literatur: Literaturhinweise in der ersten Vorlesungsstunde

62003 Übungen zur Vorlesung "Einführung in die Physik I" für Studierende der Physik, Geophysik, Ozeanographie, Meteorologie sowie Mathematik und Informatik mit dem Nebenfach Physik, sowie der Ingenieurwissenschaften, Teil I
U. Fischer, A. Piel, W. Press, D. Schlüter; M. Skibowski, J. Stettner
2-std., Di 14.00-15.30 und 15.30-17.00
Inhalt: Übungsaufgaben zum Stoff der Vorlesung "Einführung in die Physik I".
Teilnehmer: Physiker, Mathematiker und Informatiker mit dem Nebenfach Physik, Geophysiker, Ozeanographen, Meteorologen und Ingenieurwissenschaftler im 1. Semester

62004 Vorkurs Schulmathematik für Studienanfänger der Physik und Ingenieurwissenschaften
C. Nöldeke und J. Stettner
2-std. (wird abgehalten während der letzten 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn)
Inhalt: Teilgebiete der Schulmathematik aus dem 10. Jahrgang und der Oberstufe, soweit sie für die Vorlesungen "Einführung in die Physik I" und "Grundgebiete der Elektrotechnik 1" vorausgesetzt werden:
1) Lineare Gleichungssysteme, Lösungsverhalten, Lösung mit dem Gaußschen Algorithmus,
2) Vektoren, Rechengesetze, lineare Abhängigkeit, Skalarprodukt, Vektorprodukt,
3) Winkelangabe in Grad und Bogenmaß, sin, cos, tan und Umkehrfunktionenm
4) Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen,
5) Ableitung einfacher Funktionen, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel,
6) Integration einfacher Funktionen.
Teilnehmer: Hörer der Vorlesung "Einführung in die Physik I", die ihr Schulwissen vor dem Vorlesungsbeginn auffrischen wollen.
Literatur: K. Läuger: Mathematik kompakt . . . und verständlich!, Oldenbourg Verlag 1991

62005 Einführung in die Physik für Hauptfachphysiker, Geophysiker, Ozeanographen, Meteorologen sowie Mathematiker und Informatiker mit dem Nebenfach Physik
(4-sem. Kurs), Teil III
W. Press
3-std., Di Do 8.05-9.15
im kleinen Hörsaal des Physikzentrums
Inhalt: In den Teilen III und IV der Einführung wird Atom-, Festkörper-, Kernphysik und Hochenergie behandelt (dazu nach Bedarf Übungen).
Teilnehmer: Studenten der Physik, Geophysik, Ozeanographie, Meteorologie und Mathematik im 4. Semester.
Literatur: wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen

62006 Einführung in die Physik für Chemiker, Geologen, Mineralogen, Biologen und Mediziner
(2-sem. Kurs); Teil I
W. Stamm
4-std., Mo Di Mi 08.00-09.00
im großen Hörsaal des Physikzentrums
Inhalt: Im Teil I der Kursvorlesung werden die Grundlagen der Mechanik einschließlich Wellenlehre und Strömungsphysik sowie der Akustik und Wärmelehre behandelt. Die Vorlesung wird durch experimentelle Vorführungen begleitet.
Literatur: Hinweise und Empfehlungen werden in der Vorlesung gegeben

62007 Einführung in die Physik
(für Agrarwissenschaftler und Ökotrophologen)
K. Wolschendorf
4-std., Do 11-13, Fr 11-13
Gr. Hörsaal im Physikzentrum
Inhalt: Diese Vorlesung soll eine Einführung in die grundlegenden Erscheinungen und Zusammenhänge der Physik vermitteln. Dabei werden sowohl der Umfang des Stoffes als auch die mathematischen Formulierungen in einem gegenüber den Hauptfach-Physikstudenten reduzierten Rahmen gehalten. Es werden die Stoffgebiete Mechanik, Hydrostatik und Hydrodynamik, Schwingungen, Wellen, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Optik behandelt, wobei die Vorlesung durch Demonstrations-Experimente ergänzt wird.
Teilnehmer: Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie
Literatur: Schmiedel, Heywang, Süss: Physik für technische Berufe,
Trautwein, Kreibig, Oberhausen: Physik für Mediziner,
Haas: Physik für Pharmazeuten

62008 Rechenübungen zur Physik
(für Agrarwissenschaftler und Ökotrophologen)
K. Wolschendorf mit Mitarbeitern
1-std., Do 16-17
Kl. Hörsaal im Physikzentrum
Inhalt: In der Rechenstunde werden Übungsaufgaben zur Lösung von einfachen physikalischen Problemstellungen behandelt. Diese Übungsaufgaben laufen parallel zu dem Stoff der Vorlesung und sind vom gleichen Schwierigkeitsgrad wie die in der Abschluß-Klausur gestellten Aufgaben.
Teilnehmer: Studenten der Agrarwissenschaften und Ökotrophologie
Literatur: Siehe Vorlesung

62010 Grundlagen der Angewandten Physik II
(Elektronik für Physiker II)
N. N.
2-std., Mi 11-13
Kl. Hörsaal im Physikzentrum
Inhalt: Der Teil der Vorlesung "Grundlagen der Angewandten Physik" liefert eine Einführung in die elektrischen Schaltkreise, in die Anfangsgründe der Elektrotechnik, in die elektronischen Schaltelemente und in die Verstärkertechnik. Der Teil II dieser Vorlesung baut auf diese Grundlagen auf und befaßt sich mit komplexeren Analogschaltungen, Anwendungen von Operationsverstärkern, Leistungsverstärkern, Hochfrequenzverstärkern, Theorie der Signalverarbeitung sowie den Anfängen der digitalen Elektronik beginnend mit Schaltnetzen und Schaltwerken bis hin zu Analog-Digital-Wandlung.
Teilnehmer: Studierende der Physik im Haupt- und Nebenfach, auch im ersten Semester.
Literatur: Böger, Kähler, Weigt: Einführung in die Elektronik
Rohe: Elektronik für Physiker I und II
Beuth, Schmusch: Elektronik 1, 2 und 3
Küpfmüller: Einführung in die Theoretische Elektrotechnik
Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik

62035 Einführung in die Kosmische Strahlung (AE)
W. Dröge
2-std., Mo 11-13 oder nach Vereinbarung
Hörsaal Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 2
Inhalt: Die kosmische Strahlung besteht aus energiereichen Elektronen, Protonen und leichteren Atomkernen, die aus dem Weltraum auf die Erdatmosphäre treffen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Quellen der kosmischen Strahlung, die Mechanismen, die die Teilchen auf ihre teilweise sehr hohen Energien (bis zu 1020 eV) beschleunigen, und beschäftigt sich mit der Frage, wie die Teilchen der kosmischen Strahlung von ihren Quellen ins Sonnensystem gelangen, wo sie auf der Erde sowie mit weltraumgestützten Experimenten beobachtet werden können.
Teilnehmer: Studierende der Physik und Astrophysik nach dem Vordiplom.
Literatur: Longair, M. S., High Energy Astrophysics, Vol. I und II, Cambridge University Press.
Weitere Literatur wird während der Vorlesung bekanntgegeben.

62036 Gamma- und Neutrinoastronomie (AE, KE)
W. Stamm
2-std., Do 11-13
Hörsaal Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 2
Inhalt: In der Vorlesung werden Meßmethoden und Ergebnisse der Gamma- und Neutrinoastronomie vorgestellt. Es wird ein Überblick über die astrophysikalisch relevanten Erzeugungs- und Absorptionsprozesse gegeben.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom
Literatur: R. Hillier: Gamma Ray Astronomy, Carendon Press Oxford 1984
P. V. R. Murthy, A. Wolfendale: Gamma-Ray Astronomy, Cambridge Univ. Press 1986

62037 Einführung in die Elementarteilchenphysik (KE)
- Was ist ein Proton, was ist ein Photon? -
W. D. Dau
1-std., Di 12-13 oder Z. n. V.
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
Inhalt: Die klassischen Elementarteilchen - z. B. Protonen - sind aus Konstituenten aufgebaut. Der Aufbau der Materie läßt sich auf Quarks, Gluonen, Leptonen und die Kräfte zwischen ihnen zurückführen. Es werden die Grundbegriffe der Elementarteilchenphysik (Kinematik, Kräfte, Gesetze), die Experimentiertechnik (z. B. DESY u. Exp.) sowie aktuelle Resultate behandelt.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom
Literatur: E. Lohrmann, Hochenergiephysik, Teubner Stb.

62038 Einführung in die Plasmaphysik (AP)
A. Piel
3-std., Mo 09.30-11.00, Fr 8.15-9.00
Kl. Hörsaal im Physikzentrum
Inhalt: Es werden Grundlagen der Plasma- und Gasentladungsphysik sowie Anwendungen in Physik und Technik besprochen.
Teilnehmer: Studenten der Physik nach dem Vordiplom
Literatur: F. Chen, Introduction to Plasma Physics and Controlled Fusion, Plenum 1984; Einführung in die Plasmaphysik, Skripten - Kiel 1996

62039 Übungen zur "Einführung in die Plasmaphysik"
A. Piel
1-std., Fr 9-10
Kleiner Hörsaal im Physikzentrum

62040 Einführung in die Atomphysik (AP, AO)
V. Helbig
2-std., Di 12.30-14
Kleiner Hörsaal im Physikzentrum
Inhalt: In dieser Einführung in den Schwerpunkt Atomphysik soll der Aufbau der Atomhülle und die Theorie der Atomspektren behandelt werden. Dabei werden viele Themen der Quantenmechanik-Vorlesung wiederholt und vertieft.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom
Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

62041 Digitale Systemtheorie II (EM)
U.-P. Hansen
2-std., Mo 11-13
Kl. Hörsaal im Physikzentrum
Inhalt: Die digitale Systemtheorie unterscheidet sich von der linearen Systemtheorie, wie sie im FIb- und FIIb-Praktikum gelehrt wird, durch den Vorgang der Abtastung, der erforderlich wird, wenn Signale in einen Rechner übernommen werden. Die auf diese Weise entstehende Systemtheorie in der "z-Ebene" gewinnt rasch an Bedeutung, weil die alten analogen Meß- und Regelsysteme im Labor und in der Industrie durch digitale Systeme ersetzt werden.
Themen: z-Transformation, Digital-Filter, Regelung mit endlicher Einstellzeit. Für die Vorlesung ist eine Kenntnis der linearen Systemtheorie sicher nützlich, schon um die Besonderheiten der digitalen Systemtheorie zu würdigen, doch ist der Ansatz der digitalen Systemtheorie teilweise so verschieden von dem der linearen, daß die Vorlesung auch ohne Kenntnis der linearen Systemtheorie verständlich sein müßte.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom
Literatur: O. Föllinger: Lineare Abtastsysteme, Oldenbourg;
S. A. Azizi: Entwurf und Realisierung digitaler Filter, Oldenbourg
und Angaben in der Vorlesung

62042 Sensoren und Systeme aus dem Bereich der Meeres- und Umwelttechnik auf der Grundlage elektrochemischer Prozesse (EM)
i. A. T. Knutz
2-std., Z. n. V.
Inhalt: Nach einer Einführung in die Grundlagen elektrochemischer Elektrodenprozesse soll den Teilnehmern ein Überblick der verschiedenen Sensorprinzipien und Sensorsysteme aus den Bereichen der Meeres- und Umweltmeßtechnik gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Bereich allgemeine Umweltmeßtechnik.
Teilnehmer: Studenten der naturwissenschaftlichen Fächer nach dem Vordiplom

62043 Physikalische Meßmethoden in Meeresforschung und Meerestechnik II: Systeme (EM)
P. Koske
2-std., Mi 11.00-12.30
Raum 309 A, Bibliothek (Angewandte Physik)
Inhalt: Die Vorlesung schließt sich an den vorangegangenen Teil I (Sensoren) im SS an und baut auf den dort vermittelten Kenntnissen auf, obwohl sie auch als in sich abgeschlossene Veranstaltung angesehen werden kann. Es werden die physikalischen und physikalisch-chemischen Grundlagen von Meßsystemen vorgestellt, wie sie in der Meeresforschung und Meerestechnik zum Einsatz kommen.
Teilnehmer: Für fortgeschrittene Studierende naturwissenschaftlicher Fächer mit Interesse an meeresorientierten Problemstellungen

62044 Erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologie (EM)
P. Koske
2-std., Do 11.00.-12.30
Raum 309 A, Bibliothek (Angewandte Physik)
Inhalt: Im Hinblick auf die Problematik der derzeitigen Energieerzeugungs-Technologien - mangelnde Akzeptanz in bezug auf die Kernenergie; C02-Problematik bei fossiler Energieerzeugung - wird untersucht, inwieweit eine Kombination erneuerbarer Energien (auch unter Berücksichtigung der Meeresenergie) in Verbindung mit Wasserstoffspeicherung als eine neue, weltweit einzusetzende Energiequelle gegeben ist und wie der aktuelle Stand der Technik aussieht.
Teilnehmer: Für fortgeschrittene Studierende naturwissenschaftlicher Fächer mit Interesse an Fragen der Energieerzeugung und der Meerestechnik.
Voraussetzung für eine eventuelle Teilnahme am Praktikum "Nutzung und Wandlung regenerativer Energiequellen" im Sommersemester

62045 Physik der Sinnesorgane (EM)
B.&Lindner
2-std., Fr 9-11 (oder Z. n. V.)
Seminarraum I 514 (Experimentalphysik)
Inhalt: Die Sinnesorgane detektieren und filtern aus einer Fülle von Signalen die für ein Lebewesen relevanten Informationen über Zustände und Vorgänge in ihrer Umgebung. Dabei reagieren die Rezeptorsysteme meist spezifisch auf einen bestimmten physikalischen oder chemischen Reiz wie Licht, Schall, Temperatur, Druck und elektrische Felder. In der Vorlesung wird ein Überblick über die Funktionsweise und die physikalischen Eigenschaften der komplex aufgebauten und zum Teil sehr empfindlichen Detektorsysteme sowie der Reizleitung gegeben.
Teilnehmer: Physiker, Chemiker, Biologen, Mediziner in höheren Semestern
Literatur: wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

62046 Biophysik Teil I: Struktur- und Mikrobereichsanalyse (EM)
U. Seydel
2-std., Do 14-16
Seminarraum I 514 (Experimentalphysik)
Inhalt: I. Kurze Einführung in Strukturen, Bausteine und Funktionsweisen belebter Systeme;
II. Physikalische Hilfsmittel der Biologie zur Bestimmung von
a) der Größe und der äußeren Struktur von Makromolekülen (z. B. Diffusion, Sedimentation, Röntgenstrukturanalyse . . .)
b) der Struktur und chemischen Zusammensetzung von biologischen Objekten (z. B. Elektronenmikroskopie, Röntgenmikroanalyse, Massenspektrometrie . . .)
Teilnehmer: Physiker, Chemiker, Biologen, Mediziner in höheren Semestern
Literatur: wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

62047 Biophysik elektromagnetischer Strahlung
K. Brandenburg
2-std., Mi 16-18
Seminarraum I 514 (Experimentalphysik)
Inhalt: Beschreibung der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung im nieder- und hochfrequenten Bereich mit einfachen biologischen Systemen bis hin zu ganzen Organismen. Dazu gehört die Analyse der Wirkung reiner, stationärer und zeitveränderlicher E- und H-Felder, niederfrequenter (50 Hz) und hochfrequenter elektromagnetischer Felder, die Wirkungen umfassen morphologische, mutagene, entwicklungsrelevante sowie teratogene Effekte.
Darüber hinaus wird die Anwendung vor allem von Magnetfeldern für die biologische/chemische Analyse behandelt, wozu unter anderem die Verfahren der nuklearmagnetischen Resonanz (NMR) und der magnetischen Zellsortierung (MACS) gehören
Teilnehmer: Naturwissenschaftler und Mediziner in höheren Semestern
Literatur: wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben

62048 Einführung in die Festkörperphysik, Teil I (FK)
M. Skibowski
3-std., Z. n. V. oder Do 13-14, Fr 13-15
Kl. Hörsaal Physikzentrum
Inhalt: Die Vorlesung befaßt sich mit den grundlegenden Experimenten und Begriffen der Festkörperphysik. Sie gibt eine Einführung in folgende Themenkreise: Struktur und Bindung in kristallinen und amorphen Festkörpern, Gitterschwingungen, Elektronische Eigenschaften von Metallen und Halbleitern, thermische Phänomene sowie Transportvorgänge mit Anwendungen in moderner Technologie.
Teilnehmer: Für alle Hörer nach dem Vordiplom, auch für solche, die sich später auf andere Schwerpunkte konzentrieren wollen. Für Hörer, die Festkörperphysik als Schwerpunkt wählen, folgen in späteren Semestern weiterführende Vorlesungen auf diesem Gebiet.
Literatur: C. Kittel, Introduction to Solid State Physics,
J. Wiley; N. W. Ashcroft and N. D. Mermin, Solid State Physics,
Holt-Saunders; K. Kopitzki, Einführung in die Festkörperphysik,
Teubner; Ibach und Lüth, Einführung in die Festkörperphysik, Springer.

62049 Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik (FK)
M. Skibowski
1-std. im Anschluß an die Vorlesung (Do 14-15)
Inhalt: Mit einfachen Übungsaufgaben soll eine aktive Beschäftigung mit den Vorlesungsinhalten bewirkt werden, auch eine Vertiefung der Inhalte. Gelegenheit zur Diskussion von unklar gebliebenen Themenkreisen aus der Vorlesung wird ebenfalls geboten.
Teilnehmer: Hörer der Vorlesung 62048

62050 Neue Materialien (FK)
W. Press
1-std., Z. n. V.
Seminarraum I 614
Inhalt: In der Regel wurden in experimentellen Vorlesungen die Phänomene der Festkörperphysik vorgestellt und mit Substanzbeispielen belegt. Hier soll anders herum verfahren werden. Ausgangspunkt sind neue Materialien (Hochtemperatursupraleiter, Nanokristalle, C 60, vergrabene Schichten), anhand derer physikalische Eigenschaften und Anwendungen diskutiert werden.
Teilnehmer: Studenten der Physik nach dem Vordiplom.

62051 Neutronenstreuung (FK)
B. Asmussen
1-std., Z. n. V.
Seminarraum I 614
Inhalt: Zunächst werden die Grundlagen der Neutronenstreuung in allgemeiner Weise behandelt. Die vorgestellten Anwendungen behandeln vorwiegend die Dynamik in Festkörpern (Quantenbewegungen und klassische Hochtemperaturdynamik).
Teilnehmer: Studenten der Physik nach dem Vordiplom.

62052 Physik der Festkörperoberflächen und Grenzflächen (FK)
M. Skibowski
2-std., Z. n. V.
Seminarraum I 514
Inhalt: Die Vorlesung behandelt die physikalischen Eigenschaften von Festkörperoberflächen und ihre Untersuchung mit modernen Beugungsmethoden und Spektroskopien. Ausgehend von bekannten Volumenmethoden wird gezeigt, wie man heute Informationen über die chemische Zusammensetzung, geometrische und elektronische Struktur sowie Adsorbateinflüsse von Oberflächen erhält. Gewicht wird auch gelegt auf apparative Aspekte: Ultrahochvakuumtechnik, Elektronen- und Photonenquellen (auch Synchrotronstrahlung) sowie Detektoren, aber auch moderne Herstellungsverfahren und technologische Anwendungen.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom (Kenntnisse in Festkörperphysik erwünscht).

62057 Kernspurdetektoren: Theorie und Anwendungen (KE)
W. Enge
1-std., Do 14-15
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
Inhalt: Der Stoff der Vorlesung gehört in den Rahmen der kernphysikalischen Meßmethoden und Anwendungen. Die Vorlesung behandelt speziell:
a) die physikalischen Grundlagen des Phänomens der dauerhaften Spuren von energiereichen geladenen Partikeln in Festkörpern (Plastikmaterialien, Kristallen, Gläsern etc.) und in Kernemulsionen
b) die Technik der Sichtbarmachung dieser Spuren unter dem optischen Mikroskop
c) den Einsatz geeigneter Materialien als Detektoren für energiereiche Alpha-Teilchen und schwerere Ionen
d) spezielle wissenschaftliche und technische Anwendungen des Spurenregistrierphänomens.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom
Literatur: "Nuclear Tracks in Solids", R. L. Fleischer, P. Budford Price, R. M. Walker, University of California Press, 1975 u. a., wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

62058 Einführung in die Kernphysik
(4-semestrige Vorlesung, Teil I) (KE)
H. G. Priesmeyer
2-std., Di 10-12 oder Z. n. V.
Hörsaal Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 2
Inhalt: Allgemeine Einführung in Struktur und Eigenschaften des Atomkerns, kernphysikalische Experimente und ihre Deutung. (Weitere Einzelheiten auf der Web Seite www.ifk-mp.uni-kiel.de/Priesmeyer/group.htm).
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom, Vorkenntnisse in Quantenmechanik erwünscht.
Literatur: K. S. Krane: Introductory Nuclear Physics, John Wiley, New York, 1987.
K. Bethge, Kernphysik: Eine Einführung, Springer, Berlin, 1996.

62062 HTML - die Sprache des World-Wide Web
G. Green
1-std., Do 10-11
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
Inhalt: In der Hyper Text Markup Language (HTML) werden seit 1990 Inhalt und Form der Dokumente dargestellt, die im World-Wide Web (WWW) zu sehen sind. Solche Dokumente müssen dazu von einem WWW-Server mit geeigneter Software angeboten werden. HTML entspricht dem ISO-Standard 8879:1986 'Information Processing Text and Office Systems; Standard Generalized Markup Language (SGML)'. HTML ist ganz ähnlich konzipiert wie LaTeX, indem nämlich die Formatierungsanweisungen (Markups) als Befehle aus normal druckenden Zeichen in den Text eingefügt werden. Die HTML-Sprache sowie die Server-Software sollen behandelt werden.
Teilnehmer: Studenten aller Fächer.
Literatur: T. Berners-Lee, D. Connolly: Hypertext Markup Language-2.0, Internet-Draft September 22, 1995.
A. Luotonen, T. Berners-Lee: CERN-http Reference Manual, 1994.
D. Raggett: HTML 3.2 Reference Specification, W3C Working Draft 9-Sep-1996.
H. Partl: HTML-Einführung Version 1.3, Mai 1996.
J. Schwarte: Das große Buch zu HTML, Publizieren im Internet, Data Becker, 2. Auflage, 1996.

62063 Übungen zu HTML
G. Green
1-std., Do 11-11.45
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1

62064 Druckreife Texte mit LaTeX, eine Einführung mit praktischen Beispielen
G. Green
1-std., Do 12-13
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
anschließend dort Gelegenheit zum Üben
Inhalt: LaTeX ist ein Textformatierungssystem, das sich u. a. hervorragend für wissenschaftliche Texte, insbesondere auch Examensarbeiten bewährt und weltweit verbreitet hat. Seine besondere Stärke liegt in der Behandlung von Formeln. Manuskripte können unabhängig vom Computertyp erstellt werden und ohne Schwierigkeiten auf Geräte unterschiedlicher Hersteller überführt werden. Es wird die praktische Anwendung an zahlreichen Beispielen gelehrt. Dabei wird die TeX-Version 3.14159 und die LaTeX-Version 2e zugrundegelegt. Das TeX- und LaTeX-Programmpaket steht kostenlos zur Verfügung. Die im World-Wide Web verwendete Hypertext-Markup-Language (HTML) arbeitet nach ähnlichen Prinzipien wie LaTeX.
Teilnehmer: Studenten aller Fächer.
Literatur: D. E. Knuth: TeX: The Program, Addison-Wesley, 1986.
N. Schwarz: Einführung in TeX, Addison-Wesley, 1988, 1991, 1993.
L. Lamport: Das LaTeX-Handbuch, Addison-Wesley, 1995.
H. Kopka: LaTeX, Bd. 1, Einführung, 2. Aufl., Addison-Wesley, 1996.
K. Günther, Einführung in LaTeX 2e, Lehrbuch und Referenz, dpunkt-Verlag, 1996.
M. Gossens, F. Mittelbach, A. Samarin: Der LaTeX-Begleiter, Addison-Wesley, 1994.
F. Sowa: TeX/LaTeX und Graphik, Springer, 1994.
J. Lammarsch, H. Schoppmann: CTAN/3, das TeX-LaTeX-Archiv von DANTE e. V., Addison-Wesley, 1996.
LaTeX-Bezugsquelle über Internet-Anonymous-Account: ftp.dante.de

62065 Übungen zu HTML
G. Green
1-std., Do 13-13.45
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1

62066 Einführung in die Informationstheorie
G. Green
1-std., Mi 12-13
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
Inhalt: Grundbegriffe und Sätze der Informationstheorie, Anwendungen auf Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Fernübertragung von Meßdaten.
Teilnehmer: Studenten naturwissenschaftlicher und benachbarter Fächer.
Literatur: C. E. Shannon: A mathematical theory of communication, Bell Syst. Tech. J., Vol. 27 No. 3, 1948.
E. T. Jaynes: Information theory and statistical mechanics, Phys. Rev., Vol. 106 No. 4; Vol. 108 No. 2, 1957.
R. M. Faro: Informationsübertragung, Oldenbourg-Verlag, München 1966.
W. Heise, P. Quattrocchi: Informations- und Codierungstheorie, Springer-Verlag, Berlin 1983.
F. A. Fischer: Einführung in die statistische Übertragungstheorie, BI-Hochschultaschenbücher, Bd. 130/130a, Mannheim 1969.
W. W. Peterson, E. J. Weldon: Error-correcting codes, The MIT Press, Cambridge 1972.

62067 Computerprogramme für den gymnasialen Physikunterricht
G. Green und R. Lincke
2-std., Z. n. V.
Computerlabor
Inhalt: PC-gestützte Experimente zur Fourier-Analyse, Schwingungslehre und nichtlinearen Dynamik. Numerische Behandlung von Problemen der Optik und Elektrizitätslehre. Dabei werden sowohl vorhandene Programme eingesetzt als auch eigene Programme in Turbo Pascal geschrieben.
Teilnehmer: Lehramtskandidaten nach der Zwischenprüfung sowie Studenten nach dem Vordiplom, die ihre im Anfängerpraktikum erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen wollen.
Literatur: Wird in der Vorlesung vorgestellt.

62068 Grundlagen und Anwendungen der Theorie chaotischer Systeme
G. Pfister
2-std., Fr 10.00-11.30
Seminarraum II 205 (Angewandte Physik)
Inhalt: In dieser Vorlesung werden Grundlagen und Anwendungen nichtlinearer komplexer Systeme behandelt. Schwerpunkte werden sein: Zeitreihenanalyse nichtlinearer Systeme, Bifurkationen, Prädiktion, Chaoskontrolle.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom
Literatur: Schuster: Deterministisches Chaos,
Jackson: Perspectives of nonlinear dynamics,
Argyris: Die Erforschung des Chaos,
Mullin: The Nature of Chaos.

62069 Dynamik komplexer Systeme
i. A. S. Bornholdt
2-std., Mi 14-16
Seminarraum II 230 (Theoretische Physik)
Inhalt: So verschiedene Systeme wie Sandhaufen, Erdbeben, Straßenverkehr oder Ökosysteme teilen im Hinblick auf ihre Dynamik einige Gemeinsamkeiten. Zwar ist es aussichtslos, ihre Dynamik im Detail lösen zu wollen, es treten jedoch unter gewissen Bedingungen stabile Verhaltensweisen auf, die sich mit einfachen Modellen der statistischen Physik beschreiben lassen. Zum Beispiel sagt das Modell der "Selbstorganisierten Kritikalität" beobachtete kritische Phänomene in diesen Systemen voraus: Lawinen, Erdbebenhäufigkeiten, spontane Verkehrsstaus oder das Auftreten von Massenaussterben. Als fruchtbar haben sich Modelle erwiesen, die mit vielen identischen Einheiten und geeigneten Wechselwirkungen dazwischen komplexe Sysrteme beschreiben. Dabei spielen Simulation und analytische Methoden eine Rolle.
Teilnehmer: Studierende ab dem Vordiplom.
Literatur: P. Bak, How Nature works, Springer Verlag (1996).
G. Weisbuch, Complex Systems Dynamics, Addison-Wesley (1991).

62070 Kristallphysik I
H. Küppers
3-std., Do 10-11, Fr 11-13
Raum 157, Mineralogie (Ludewig-Meyn-Str. 10)
Inhalt: Beschreibung der Richtungsabhängigkeit physikalischer Eigenschaften durch Tensoren, Reduktion der Zahl der unabhängigen Tensorkomponenten durch die Symmetrie der Kristallklasse. Es werden die folgenden speziellen Kristalleigenschaften in Tensorschreibweise formuliert, gebrächliche Meßmethoden und technische Anwendungen besprochen und Beziehungen zur Kristallstruktur aufgezeigt: Pyroelektrizität, thermische Ausdehnung, Dielektrizitätskonstante (Brechungsindex), magnetische Permeabilität, elektrische und thermische Leitfähigkeit, piezoelektrischer Effekt, elektrooptischer Effekt, Frequenzverdopplung, Elastizität (elastische Wellen), piezooptischer Effekt.
Teilnehmer: Studenten der Physik nach dem Vordiplom.
Literatur: Haussühl, S.: Kristallphysik, Weinheim, Physik-Verlag, 1977.
Nye, J. F.: Physical Properties of Crystals. Clarendon, Oxford 1967

62071 Kristalloptik
H. Küppers
2-std., Do 11-13
Raum 157, Mineralogie (Ludewig-Meyn-Str. 10)
Inhalt: Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in anisotropen Medien (Maxwell-Gleichungen, e-Tensor, Fresnelsche Normalangleichung und Strahlengleichung); Repräsentationsflächen für die Brechungsindizes; Eigenschaften der Indikatrix; Interferenzerscheinungen an Kristallplatten in parallelem und konvergentem Licht; optische Aktivität; Dispersion, Absorption, Pleochroismus, Beziehungen zur Kristallstruktur; kristalloptische Instrumente; Änderung des Brechungsindex durch äußere Einflüsse (elektrisches Feld, Druck); flüssige Kristalle.
Teilnehmer: Studenten der Physik nach dem Vordiplom.
Literatur: Szivessy, G.: Kristalloptik. Im Handbuch der Physik, Band 20, 1928.
Burri, C.: Das Polarisationsmikroskop. Birkhäuser, Basel 1950.

62200 Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) mit Schwerpunkt Optik, Wärmelehre, Atomphysik und Mikrocomputer.
(Zulassung nach dem 2. Semester und nach Teilnahme an den Vorlesungen "Einführung in die Physik I und II")
V. Helbig, R. Lincke mit Assistenten
8-std., Mo Mi 14-18
Inhalt: Das Praktikum besteht aus 4 Gruppen, die von den Teilnehmern zyklisch durchlaufen werden:
1) Optik (Geometrische Optik und Wellenoptik),
2) Atomphysik (Radioaktiver Zerfall, Dualismus des Lichtes, Atombau, Quantenphysik),
3) Wärmelehre (Gasgesetze, Strahlungsgesetze, Umwandlungsenergien, Wärmelehre),
4) Mikrocomputer (PC mit TURBO-PASCAL, Messen, Steuern und Regeln).
Teilnehmer: Studenten der Physik, Ozeanographie, Geophysik und Meteorologie nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungs- bzw. Studienordnung. Zulassung nach dem 2. Semester und nach Teilnahme an den Vorlesungen "Einführung in die Physik I und II".
Literatur: Walcher: Praktikum der Physik (Teubner-Verlag).
Westphal: Physikalisches Praktikum (Vieweg-Verlag).

62201 Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) mit Schwerpunkt Mechanik, elektrische und magnetische Felder, elektrische Netzwerke und Elektronik
(Zulassung nach dem 2. Semester und nach Teilnahme an den Vorlesungen "Einführung in die Physik I und II")
K. Wolschendorf mit J. Rathlev und Assistenten
8-std., Mo, Mi 14-18
Inhalt: Das Praktikum ist in vier verschiedene Stoffgruppen unterteilt, die die Studierenden während des Semesters zyklisch durchlaufen. Dabei handelt es sich um die folgenden Stoffgebiete:
Gruppe 1: Mechanik,
Gruppe 2: Elektrische und magnetische Felder,
Gruppe 3: Elektrische Netzwerke und
Gruppe 4: Grundlagen der Elektronik.
Dabei befaßt sich die Gruppe 1 (Mechanik) mit Versuchen zur Kinematik, Dynamik, Impuls- und Energieerhaltung, Schwingungen, Wellen, Akustik und Hydromechanik.
In der Gruppe 2 (Elektrische und magnetische Felder) werden Experimente zur Elektrostatik, Elektrodynamik, Magnetostatik, Magnetodynamik, Kondensatoren, Spulen und Ferromagnetismus durchgeführt.
Die Gruppe 3 (Elektrische Netzwerke) behandelt lineare Schaltelemente, Wechselstromlehre, Frequenz- und Phasenmessung und Brückenschaltungen.
Die Gruppe 4 (Grundlagen der Elektronik) enthält Versuche zu Dioden, Transistoren, Feldeffekt-Transistoren, Gleichrichtern, Verstärkerschaltungen, Operationsverstärkern und zur Digitalelektronik.
Teilnehmer: Studenten im 3. oder 4. Semester, wobei vorausgesetzt wird, daß die Vorlesung "Einführung in die Physik I und II" gehört worden ist und auch die Vorlesung "Grundlagen der Angewandten Physik" gehört wurde oder gerade gehört wird.
Literatur: Zu Beginn des Praktikums wird den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, ausführliche Anleitungen zu den einzelnen Versuchen zu erwerben. In diesen Versuchsanleitungen sind zahlreiche weitere Literaturhinweise erhalten.

62202 Physikalisches Praktikum für Anfänger (Nebenfach) mit Schwerpunkt Optik, Wärmelehre und Atomphysik
(Zulassung nach dem 2. Semester und nach Teilnahme an einer Einführungsvorlesung in die Physik)
W. Press und Assistenten
4-std., Mo Di Do 13.30-17.30
Inhalt: Das Praktikum besteht zu 50 % aus Versuchen der Optik (Geometrische Optik, Wellenoptik), 25 % aus Versuchen der Atomphysik, 25 % aus Versuchen der Wärmelehre, die blockweise zyklisch von den Teilnehmern durchlaufen werden.
Teilnehmer: Studenten der Chemie, Geologie, Geophysik, Meteorologie, Mineralogie und Ozeanographie nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungs- bzw. Studienordnung. Zulassung ab 3. Semester nach Teilnahme an den Vorlesungen "Einführung in die Physik I und II" bzw. "Physik für Naturwissenschaftler und Mediziner I und II".
Literatur: Walcher: Praktikum der Physik (Teubner-Verlag)
Westphal: Physikalisches Praktikum (Vieweg-Verlag)

62203 Physikalisches Praktikum für Anfänger (Naturwissenschaftler) mit Schwerpunkt Elektrizitätslehre und Magnetismus
N. N. mit T. Knutz, K.-H. Mahrt und Assistenten
4-std., Mo oder Mi 14-18
Inhalt: Im Praktikum werden 4 Teilgebiete behandelt, mit denen sich die Teilnehmer für je 1/4 des Semesters beschäftigen.
1. Mechanik (Linear- und Rotationsbewegungen, Schwingungen)
2. Elektrostatik und Magnetostatik (Felder und Kräfte)
3. Wechselstromlehre (Schaltelemente, Schaltkreise)
4. Aktive Bauelemente in der Elektronik (Dioden, Röhren, Transistoren, Verstärker)
Teilnehmer: Studenten der Chemie, Geologie, Geophysik, Meteorologie, Mineralogie und Ozeanographie unabhängig davon, ob sie das Praktikum mit den Schwerpunkten Optik, Wärmelehre und Atomphysik vorher absolviert haben oder nicht.
Literatur: Wird zu Beginn des Praktikums bekanntgegeben und steht in der Praktikumsbücherei zur Verfügung.

62229 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene,
Teil Ia: Allgemeine Physik
M. Skibowski mit F. Greiner und Assistenten
4-std., Mi 9-17 (1/2 Semester)
Inhalt: 1) Bestimmung der Grenzterme der Serien des Rubidium-Spektrums,
2) Spektroskopische Bestimmung der Dissoziationswärme des Jod-Moleküls,
3) Zeeman-Effekt,
4) Messungen mit dem Interferenzrefraktor nach Jamin,
5) Debye-Scherrer-Verfahren,
6) Eichung von Vakuum-Meßgeräten,
7) Indizierung der Laue-Diagramme von Steinsalz und Silizium,
8) Kerr-Effekt,
9) Spektroskopie mit einem Fabry-Perot-Interferometer,
10) Optisches Pumpen,
11) Mößbauereffekt,
12) Nichtlineare Dynamik am Beispiel des Toda-Oscillators.
Teilnehmer: Studenten der Physik im Haupt- und Nebenfach nach abgelegtem Vordiplom und Studenten mit Studienziel "Höheres Lehramt" (Physik).
Literatur: In der Vorbesprechung zum Praktikum erhalten die Teilnehmer Versuchsanleitungen, die Meß- und Auswertungsaufgaben beschreiben und Literaturhinweise enhalten. Weiter kann jeweils für eine Woche vor Durchführung des Versuchs Spezialliteratur entliehen werden. Zusätzliche Literatur ist im Studentenraum der Fachbibliothek einsehbar.

62230 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Teil :Ib: Elektronik (EM)
U.-P. Hansen mit R. Bendixen, P. Diekmann, T. Rießner, N. N.
4-std., Mo, Mi 14-18 (1/2 Semester)
Inhalt: Aufbau von elektronischen Schaltungen mit einem und mehreren Transistoren (einfache Verstärker, Darlingtonstufen, Ermitterfolger, Differenzverstärker, Cascode-Verstärker) sowie Bestimmung der wichtigsten Kennwerte. Experimente zur linearen Elektronik (Vierpole, Netzwerke mit reellen und konjugiert komplexen Polstellen, Operationsverstärker), zur nichtlinearen Elektronik (Amplitudenmodulation, Abtastung) und zur Schaltalgebra (Analog-Digital-Wandlung).
Vorkennt-
nisse:
Anfänger-Praktika, Vorlesungen "Grundlagen der angewandten Physik", "Funktionstheorie" sowie möglichst Vorlesung "Einführung in die Elektronik" und eine Vorlesung über "Systemtheorie".
Teilnehmer: Studenten der Physik, Ozeanographie, Geophysik nach bestandenem Vordiplom sowie Studenten für das höhere Lehramt (Physik) nach bestandenem Zwischenexamen.
Literatur: Tietze-Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin
Millmann, J.,Taub, H.: Pulse Digital- and Switching Waveforms
McGraw Hill, Kogakusha Ltd., Tokyo 1965, International Student Edition
Millmann, J., Halkias, C. C.: Integrated Electronics/Analog and Digital Circuits and Systems, McGraw Hill, Kogakusha Ltd., Tokyo 1972, International Student Edition, ca. DM 27,90, 11 Seiten
Valvo-Broschüre Logischer Entwurf von Digitalschaltungen
Wolf, H.: Lineare Systeme und Netzwerke, Springer-Verlag
Eine Reihe weiterer spezieller Werke.

62231+62234 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Teil Ic und IIc (AP, KE) inklusive Praktikumsseminar
W. Enge, H. G. Priesmeyer, W. Stamm mit K. Röhrs, W. D. Dau, M. Samorski
4-std., Mo, Mi 13-17 (1/2 Semester)
Praktikumsräume des Instituts für Kernphysik,
Otto-Hahn-Platz 3, 3. Stock
Inhalt: In den beiden Praktika werden in z. Zt. 12 Versuchen die wichtigsten Objekte der Kernphysik (Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall, Gamma-Strahlung, Neutronen und Höhenstrahlung) und die wichtigsten Meßmethoden (Zählrohr, Szintillationszähler, Halbleiterdetektoren, Plastikkernspurdetektoren, Kernemulsion, Koinzidenzmethoden, Aktivierungsanalyse und Vielkanal-Spektrometrie) vorgestellt. Es wird 8stündig in jeweils 1/2 Semester durchgeführt, wobei etwa 4 bis 5 Versuche erledigt werden. Je nach Studienziel kann das Praktikum als 4stündiges Praktikum (Belegen des Praktikums Ic) oder als 8stündiges Praktikum (Belegen der Praktika Ic und IIc) erfolgen. Im zweiten Fall brauchen die beiden Hälften micht im gleichen Semester erledigt zu werden.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom oder Zwischenexamen. Kernphysikalische Grundkenntnisse erleichtern die Teilnahme; Quantenmechanik dagegen wird nicht benötigt.
Literatur: Neuert: Kernphysikalische Meßverfahren
Duivenstijn, Venverloo: Praktische Gammaspektrometrie
Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen
Weitere Literatur zu den einzelnen Versuchen wird in den zu Semesterbeginn ausgegebenen Versuchsanleitungen genannt.

62232 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Teil IIa: Moderne rechnergestützte Versuche aus Atom- und Festkörperphysik (AP, FK)
V. Helbig, A. Piel, W. Press, M. Skibowski mit Assistenten
4-std., Z. n. V. / Blockpraktikum (in den Semesterferien 2 Wochen)
Inhalt: Das Praktikum wird in kleinen Gruppen in den Laboratorien des Instituts abgehalten. Entsprechend den Arbeitsgebieten im Institut können sich die Teilnehmer für Praktikumsaufgaben entscheiden, die mit folgenden Themen im Zusammenhang stehen: Plasmaspektroskopie, Sondendiagnostik, Elektronen-Spektroskopie an Festkörperoberflächen, Röntgenspektroskopie, Untersuchung von Grenzflächen mit Röntgenmethoden.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom.
Literatur: wird zur Verfügung gestellt.

62233 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Teil IIb: Elektronik, insbesondere Regelung und Signalanalyse (EM)
U.-P. Hansen mit R. Bendixen, P. Diekmann, T. Rießner und H. Tabrizi
4-std., Mo, Mi 14-18 (1/2 Semester)
Inhalt: Regelungstechnik, Korrelationsanalyse und Digitale Filter, Chaos
Teilnehmer: Wie im Teil Ib nach erfolgreichem Besuch des Fortgeschrittenen-Praktikums Teil Ib, insbesondere Studenten, die im Institut für Angewandte Physik eine Examensarbeit anfertigen wollen.
Literatur: S. Teil Ib und
Azizi, S. A.: Entwurf und Realisierung digitaler Filter, Oldenbourg 1981
Föllinger, O.: Lineare Abtastsysteme, Oldenbourg
Lacroix, A.: Digitale Filter, Oldenbourg 1980
Schneeweiss, W. G.: Zufallsprozesse in dynamischen Systemen, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1974
Bendat und Piersol: Engineering Applications of Correlation and Spectral Analysis, John Wiley and Sons, New York 1980
Giloi, W.: Simulation and Analyse stochastischer Vorgänge, Oldenbourg.

62234 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Teil IIc: (siehe Nr. 62231)

62237 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Teil IIf: Moderne Angewandte Optik (AO)
G. Pfister mit A. Galka, J. Abshagen, A. Schulz
4-std., als Blockpraktikum über 2 Wochen ganztags in der vorlesungsfreien Zeit
Inhalt: Den Studenten wird die Möglichkeit gegeben, selbständig unter Anleitung Experimente auf dem interessanten Gebiet der angewandten Optik durchzuführen. Zur Auswahl stehen Versuche mit Gas-, Farbstoff- und Halbleiterlasern, zur Holographie und Photonenstatistik sowie zur Glasfasertechnologie. In der ersten Praktikumswoche wird ein Schwerpunktversuch behandelt, über den ein Protokoll angefertigt wird. In der zweiten Woche bearbeiten die Praktikanten zwei weitere Experimente.
Teilnehmer: Studenten der Physik, die möglichst die F. P. I. bereits absolviert haben sollten.
Literatur: Kneubühl/Sigrist: Laser.
Schäfer: Dye-Lasers.
Dainty: Laser Speckle and Related Phenomena.
Goodman: Statistical Optics.
Grau: Optische Nachrichtentechnik

62239 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Teil IIi: Biophysikalische Arbeitsmethoden (EM)
Lipidmembranen, Laser-, Mikrosonden-, Massenanalyse, Photosynthese, Elektrophysiologie
U.-P. Hansen, U. Seydel mit M. Keunecke und A. Wiese
4-std., Z. n. V. (Blockpraktikum über 2 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit im Forschungsinstitut Borstel und im Institut für Angewandte Physik)
Inhalt: Biophysikalische Untersuchungen an pflanzlichen, bakteriellen und künstlichen Membranen sowie am Photosyntheseapparat der Pflanzen werden im Institut für Angewandte Physik, Kiel, und im Forschungszentrum Borstel durchgeführt.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom
Literatur: wird im Praktikum bekanntgegeben

62243 Praktikum über physikalische Demonstrationen für Studierende des höheren Lehramtes, nach Ableistung wenigstens eines Praktikums für Fortgeschrittene
R. Lincke mit J. Stettner, J. Starck
8-std., Mo Mi 14-18
Inhalt: In diesem Praktikum werden Versuche aus allen Gebieten der experimentellen Schulphysik durchgeführt. Es ist das Ziel der Veranstaltung, den Studenten Kenntnisse in Aufbau und Methodik physikalischer Demonstrationen zu vermitteln.
Teilnehmer: Die Veranstaltung richtet sich an Kandidaten des höheren Lehramtes der Fachrichtung Physik, wobei die physikalischen Anfängerpraktika und mindestens ein Praktikum für Fortgeschrittene vorausgesetzt werden. Es wird erwartet, daß die Teilnehmer die Grundlagen der Physik beherrschen. Obwohl nur elementare Physik behandelt wird, sollte dieses Praktikum also erst gegen Ende des Studiums belegt werden.

62244 Seminar über Probleme des Lehramtsberufes "Physik" mit Demonstrationen
W. Kroebel
1-std., Mo 14-15
Experimentiermuseum II 108 (Angewandte Physik)
Inhalt: Bedeutung des physikalischen Schulunterrichts für die nachfolgende Generation, Fragen der Gestaltung des Unterrichts, Sinn und allgemeiner Wert sowie als Vorbereitung zu späteren Berufen und für politische Entscheidungen als Erwachsener.
Teilnehmer: Studenten, die das Demonstrationspraktikum absolvieren und Interessierte

62245 Angewandte Küstenforschung:
Geologische Fallstudien und meerestechnische Meßmethoden
P. Koske, R. Mayerle und Mitarbeiter
Blockkurs am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum, 1 Woche, Zeit nach Vereinbarung
Inhalt: Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der Veranstaltung werden küstengeologische und meeresphysikalische/meßtechnische Aspekte am Beispiel ausgewählter Probleme dargestellt und teilweise auch durch praktische Untersuchungen vertieft.
Teilnehmer: nach Rücksprache mit den Veranstaltern.

62301 Hochenergie-Astrophysik (KE, AE)
W. Dröge und W. Stamm
2-std., Do 15-17
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
Inhalt: In den letzten Jahren hat sich die Hochenergie-Astrophysik als neues interdisziplinäres Forschungsgebiet etabliert. Es umfaßt gleichermaßen Fragen der Elementarteilchenphysik, der Astrophysik und der Kosmologie. In dem Seminar sollen Themen aus dem Bereich kosmische Strahlung, Neutrino-Astrophysik und Gamma-Astronomie behandelt werden, neue Experimente und Detektoren sollen dabei eingeschlossen werden.
Teilnehmer: Studierende der Physik und Astrophysik nach dem Vordiplom.
Literatur: wird während des Seminars bekanntgegeben.

62303 Nichtlineare Dynamik und Chaos
A. Piel mit T. Klinger
2-std., Do 13-14.30
Seminarraum I614
Inhalt: Das Seminar behandelt folgende Themenkreise: Iterierte Abbildungen, Periodenverdopplung, Quasiperiodizität, Mode-locking, Fraktale Mengen, Dimensionsbegriffe, Universalität.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom

62304 Ausgewählte Kapitel aus der Atom- und Molekülphysik (AP)
V. Helbig, H. Mäder und D. Schlüter
2-std., Mo 17-19
Seminarraum II 15
Inhalt: Eine Themenliste wird in den Semesterferien ausgehängt.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom

62305 Anwendung von Lasern in der Spektroskopie (AE)
V. Helbig
2-std., Z. n. V.
Inhalt: Eine Liste der Seminarthemen wird in den Semesterferien ausgehängt
62306 Analyse- und Meßverfahren (EM)
U.-P. Hansen
2-std., Fr 15-17
Kl. Hörsaal im Physikzentrum
Inhalt: Es werden Themen vergeben, die sich mit den Grundlagen der Verstärkertechnik und Meßtechnik beschäftigen. Um den Vortragenden die Möglichkeit zu geben, sich möglichst gründlich in das Vortragsthema einzuarbeiten, werden, soweit Interesse besteht, die Themen schon vorher vergeben.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom

62307 Spektroskopische Verfahren der Membranbiophysik (EM)
U. Seydel
1-std., 14-tägig, Do 16-18
Seminarraum I 514 (Experimentalphysik)
Inhalt: Vorträge zu Grundlagen und Anwendung verschiedener spektroskopischer Verfahren zur Gewinnung von Aussagen zu Membranstrukturen und -funktion wie z. B. Fourier-Transform Infrarot-Spektroskopie, Kernresonanz-Spektroskopie, Elektronen-Spin-Resonanz-Spektroskopie, Fluoreszenz-Spektroskopie, Mößbauer-Spektroskopie, Röntgen-Kleinwinkelstreuung,...
Teilnehmer: Studenten der Physik, Chemie, Biologie
Literatur: wird bei der Vorbesprechung verteilt

62309 Physik der Halbleiter-Bauelemente und ihre Anwendungen (FK)
M. Skibowski
2-std., Mo 16-18 oder Z. n: V.
Inhalt: Grundlegende physikalische Prozesse in Halbleitern und ihre Bedeutung in der Physik der Halbleiterbauelemente.
Teilnehmer: Studenten nach dem Vordiplom

62310 Experimentelle Methoden der Festkörperphysik (FK)
W. Press, B. Asmussen, M. Tolan
2-std., Mo 16-18 oder Z. n. V.
Inhalt: In dem Seminar sollen experimentelle Methoden diskutiert werden, vor allem solche, die Oberflächenuntersuchungen bzw. der Strukturaufklärung dienen. Es sollen Unterschiede der experimentellen Methoden zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen in Vorträgen vorgestellt werden.
Teilnehmer: Studenten der Physik nach dem Vordiplom, vorzugsweise solche, die schon die Einführung in die Festkörperphysik gehört haben.

62311 Physikalische Aspekte von Energie- und Umweltfragen (AE,AP,KE)
W. Enge, V. Helbig, P. Lemke mit H. Lenné und G. Siegmon
2-std., Do 15-17
Seminarraum II 205
(Angewandte Physik, Physikzentrum)
Inhalt: Die Probleme des global wachsenden Energiebedarfs und der ständig zunehmenden Umweltbelastungen sind eng miteinander gekoppelt. In dem Seminar werden zunächst die physikalischen Aspekte von Klimaänderungen und die anthropogenen Beeinflussungen der Erdatmosphäre behandelt. Dazu geh¨ren
- Gesetzmäßigkeiten der Erdatmosphäre und des Klimas
- Klimaänderungen in der Vergangenheit
- menschliche Beeinflussungen der Atmosphäre (CO2, Ozon).
Im Anschluß daran werden Szenarien für den künftigen Energieumsatz und -bedarf behandelt unter besonderer Berücksichtigung alternativer Energiequellen.
Teilnehmer: Student(inn)en der Physik, Geophysik und Meteorologie nach dem Vordiplom.
Literatur: Goody, R. M., and J. C. G. Walter, Atmosphären, Enke 1985
Enquete-Kommission "Schutz der Erdatmosphäre" (Hrsg.), "Klimaänderung gefährdet globale Entwicklung", Economia Verlag C. F. Müller, Karlsruhe, 1992
Grädel, und J. P. Crutzen, "Chemie der Atmosphäre", Spektrum, Weinheim, 1994 (auf englisch als Global Change 1933 bei Freemann erschienen)
Schönwiese, C. D., "Klima im Wandel", DVA, 1992
Fabian, P., "Atmosphäre und Klima", Springer, 1992
Graßl, H. und R. Klingholz, "Wir Klimamacher - Auswege aus dem globalen Treibhaus", S. Fischer, Frankfurt, 1990.
Weitere Literatur wird während des Seminars bekanntgegeben.

62335 Seminar für Weltraumforschung (AE)
G. Green und W. Dröge
2-std., Di 10.30-12.00
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
Inhalt: Aktuelle Probleme des Forschungsgebietes
Teilnehmer: Studierende höherer Semester sowie Diplomanden, Doktoranden und Staatsexamenskandidaten.

62336 Hochenergie-Astrophysik (AE)
W. Stamm mit W. D. Dau
2-std., Fr 9-11
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
Inhalt: Es werden Themen aus dem Bereich der Gammaastronomie, der Neutrinoastrophysik, der kosmischen Strahlung und der experimentellen Hochenergiephysik behandelt.
Teilnehmer: Studenten höherer Semester, Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter.

62337 Seminar über Plasmadiagnostik (AP)
V. Helbig, A. Piel
1-std., Mi 13-14
Seminarraum II 60
Inhalt: Das Seminar wendet sich an die Examenskandidaten der Arbeitsgruppe. Die Vorträge behandeln Themen, die mit laufenden Forschungsarbeiten in Verbindung stehen. Eine Themenliste wird zu Beginn des Semesters ausgehändigt.
Teilnehmer: entsprechend `Inhalt'

62338 Kolloquium des Instituts für Experimentalphysik (AP,FK)
W. Press
für die Dozenten des Instituts für Experimentalphysik
2-std., Do 17-19
Seminarraum I 614 (Experimentalphysik)
Inhalt: Diplomanden, Doktoranden und Staatsexamenskandidaten berichten über ihre Arbeiten. Gelegentlich tragen auch Gäste aus anderen Instituten und von anderen Universitäten über Themen vor, die in die Arbeitsgebiete des Instituts fallen.
Teilnehmer: entsprechend `Inhalt'

62339 Biophysik des Membrantransportes und der Photosynthese (EM)
U.-P. Hansen
2-std., Di 15-17
Seminarraum II 205 (Angewandte Physik)
Inhalt: Gruppenseminar der Arbeitsgruppe für Biophysik.
Interessierte Studenten sind herzlich eingeladen. Themenkreise: Mechanismus und Regelung des Transportes durch biologische Membranen, speziell Frequenzganganalysen und Wirkungskette Licht-Photosynthese-Membrantransport, Identifizierung des Transportmechanismus aus den elektrischen Eigenschaften des Transportmoleküls.
Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe für Biophysik, interessierte Studenten sind herzlich eingeladen.
Literatur: Einzelveröffentlichungen

62340 Aktuelle Probleme angewandter Meeresphysik (EM)
P. Koske
2-std., Fr 10-12
Raum 309 A, Bibliothek (Angewandte Physik)
Inhalt: Es werden, aufgestellt nach verschiedenen Themenbereichen, Fragen nach Nutzung und Belastung der Meeres- und Küstengewässer sowie die hiermit in enger Verbindung stehenden methodischen und meßtechnischen Entwicklungen behandelt und diskutiert.
Teilnehmer: Für fortgeschrittene Studierende naturwissenschaftlicher Fächer mit Interesse an angewandten Fragestellungen aus dem Bereich Meeresforschung/Meerestechnik.

62341 Kolloquium des Instituts für Angewandte Physik (EM,AO)
G. Pfister
für die Dozenten des Instituts für Angewandte Physik
1-std., Do 10-11
Seminarraum II 205 (Angewandte Physik)

62342 Seminar für Festkörperphysik und Materialwissenschaften (FK)
(Hauptthema im WS: Grenzflächen und Oberflächen)
F. Faupel, W. Jäger, W. Press, M. Skibowski
2-std., Do 11.15-12.45
im Wechsel:
Seminarraum I 614 im Physikzentrum bzw.
Technische Fakultät, Aquarium
Inhalt: In dem Seminar sollen institutsübergreifend aktuelle Themen aus der Festkörperphysik und Materialwissenschaft behandelt weden. Auch kristallographische und festkörperchemische Themen sind eingeplant. U. a. soll über vollständig oder teilweise abgeschlossene Diplom- und Doktor-Arbeiten berichtet werden. Dabei sollen im WS 1997/98 die Grenzflächen thematischer Schwerpunkt sein. Ein Ziel der Veranstaltung ist es, künftige Zusammenarbeiten zu fördern.
Teilnehmer: Studenten höherer Semester sowie Diplomanden, Doktoranden und Staatsexamenskandidaten.

62344 Seminar über elektronische Eigenschaften von Festkörpern (FK)
M. Skibowski
1-std., Mo 10.30-11.15
Raum I303 (Experimentalphysik, 3. Stock)
Inhalt: Aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden

62345 Berufsfelder der Physik
R. Hänsel
2-std., Di 15.30-17.00
Seminarraum I 514 (Experimentalphysik)
Inhalt: Physiker aus verschiedenen Bereichen (Hochschule, Schule, Industrie, Behörden, freiberuflich) berichten über ihre Tätigkeit.
Teilnehmer: Studenten aller Semester

62346 Seminar zur Schulpraxis (mit Unterrichtserfahrungen)
(insbesondere auch zur Vorbereitung auf das gymnasiale Schulpraktikum)
R. Lincke durch J. Starck
2-std., Z. n. V.
Inhalt: Das Seminar soll ein Versuch sein, die Praxisferne der wissenschaftlichen Ausbildung an der Universität zu überwinden. In einer Einführungsphase werden die Voraussetzungen des Lehrberufes und die Arbeitsbedingungen an der Schule sowie spezielle Bedingungen des Physikunterrichts am Gymnasium erarbeitet (Lehrerlaufbahn und Berufsumfeld, Lehrplan Physik, Planung von Unterrichtseinheiten und einzelnen Stunden, Experimentiersysteme, Rollenverhalten, Umgang mit Störungen). Im Praxisteil sollen die Teilnehmer einzelne Unterrichtsstunden planen und erarbeiten, die dann an einer Kieler Schule selbständig durchgeführt und beobachtet werden. In einem Auswertungsteil sollen die Erfahrungen diskutiert und nutzbar gemacht werden.
Teilnehmer: Studierende des Lehramtes Physik
Literatur: Wird im Seminar vorgestellt.

62347 Seminar über Physik und Anwendungen von Kernspurdetektoren und Mikroätztechnologie (KE,AE)
W. Enge mit R. Beaujean
2-std., Di 9.00-10.30
Seminarraum Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 1
Inhalt: Spezielle experimentelle und theoretische Arbeiten auf dem Gebiet der Plastikdetektoren und ihre Anwendungen zur Messung der Isotope der kosmischen Strahlung, Prinzipien der Mikroätztechnologie.
Teilnehmer: Physikstudenten nach dem Vordiplom
Literatur: wird bekanntgegeben

62349 Grundlagen der Elementarteilchenphysik (AE)
G. Grensing, W. Stamm
2-std., Fr 11-13
Hörsaal Kernphysik, Otto-Hahn-Platz 2
Inhalt: In dem Seminar wird ein Überblick über die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen den Elementarteilchen bis etwa zum Standardmodell gegeben. Die Teilnehmer sollen mit den Techniken zur Berechnung einfacher Graphen vertraut gemacht werden. Das Seminar wendet sich insbesondere auch an Studenten mit Interesse an experimenteller Teilchenphysik.
Teilnehmer: Studenten höherer Semester
Literatur: Schmüser, P., Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker, Springer Verlag 1988
Aitchison, I. J. R., Hey, A. J. G., Gauge Theories in Particle Physics, 2nd Ed., Adam Hilger Bristol and Philadelphia 1989
Becher, P., Böhm, B., Joos, H., Eichtheorien der starken und elektroschwachen Wechselwirkung, Teubner Stuttgart 1983
Nachtmann, O., Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik, Vieweg Braunschweig 1986
de Wit, B., Smith, J., Field Theory in Particle Physics, Vol. 1, North Holland, Amsterdam 1986

62353 Spezielle Probleme der Quantenfeldtheorie (MP)
G. Grensing
2-std., Do 11-13
Inhalt: In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Quantenfeldtheorie und deren Anwendungen in der statistischen Physik etc. behandelt.
Teilnehmer: Physikstudenten nach dem Vordiplom
Literatur: wird bekanntgegeben

62355 Mathematik und Physik
D. Grensing, G. Grensing, O. v. Grudzinski, V. Wrobel
2-std., Do 9-11
Mathematisches Seminar, Raum 426
Inhalt: In diesem Seminar werden aktuelle Gebiete behandelt, die gleichermaßen interessant sind f&uum;r Mathematiker und Physiker.

62356 Nichtlineare Systeme und neuronale Netzwerke und Fuzzy-Logik (AO)
G. Pfister
2-std., Di 9-11
Seminarraum II 205 (Angewandte Physik)
Inhalt: Aktuelle Probleme auf dem Gebiet der Laser-Lichtstreuprozesse, hydrodynamischer Instabilitäten und nichtlinearer Systeme.
Teilnehmer: Studenten höherer Semester, Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter.
Literatur: Haken: Synergetik.
Loudon: The Quantum Theory of Light.
Schuster: Deterministic Chaos.
Bart Kosko: Neural Networks and Fuzzy Systems
sowie aktuelle Originalliteratur.