62054 | Methoden der Weltraumforschung (AE) |
W. Dröge |
|
2-std., Mo 11-13 oder nach Vereinbarung Seminarraum II/205 im Physikzentrum |
|
Inhalt: |
Die Weltraumforschung befaßt sich mit der Erkundung der Sonne, der Planeten,
der Eigenschaften des interplanetaren und interstellaren Raumes und
beinhaltet ebenfalls die satellitengestützte Astronomie.
Die wichtigsten Methoden der Weltraumforschung sind die Fernerkundung (remote
sensing) von Planeten, insbesondere der Erde, direkte (in situ) Messungen
im erdnahen Weltraum und im Sonnensystem und das Studium von Phänomenen in
Wellenlängenbereichen, die von der Erdoberfläche aus nicht zugänglich sind.
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die dabei verwendeten Techniken,
insbesondere die Funktionsweise von erd- und satellitengestützten Experimenten
zum Nachweise der kosmischen Strahlung sowie von Röntgen-, Gamma- und
Neutrinoteleskopen.
Angesprochen werden ebenfalls Weltraummissionen zur Erforschung der Heliosphäre,
der Sonne, der Planeten und ihrer Monde (z. :B. Voyager, Ulysses, Galileo).
Außerdem werden die Voraussetzungen zur Durchführung von Weltraumexperimenten
(Satellitenbahnen, Swing-by-Technik, Kommunikation, Antriebssysteme) behandelt.
|
Teilnehmer: | Studierende der Physik und Astrophysik nach dem Vordiplom. |
Literatur: | Longair, M. S., High Energy Astrophysics, Vol. I und
II, Cambridge University Press. Weitere Literatur wird während der Vorlesung bekanntgegeben. |
62060 | HTML - die Sprache des World-Wide Web |
G. Green |
|
1-std., Do 9-10 Raum 416 im Südturm des Physikzentrums |
|
Inhalt: | In der Hypertext Markup Language (HTML) werden seit 1990 Inhalt und
Form der Dokumente dargestellt, die im World-Wide Web (WWW) zu sehen sind.
Solche Dokumente müssen dazu von einem WWW-Server mit geeigneter
Software angeboten werden.
HTML entspricht dem ISO-Standard 8879:1986 'Information Processing Text and
Office Systems; Standard Generalized Markup Language (SGML)'.
HTML ist ganz ähnlich konzipiert wie LaTeX,
indem nämlich die Formatierungsanweisungen (Markups) als Befehle
aus normal druckenden Zeichen in den Text eingefügt werden.
Die HTML-Sprache sowie die Server-Software sollen vorgestellt
und von den Teilnehmern praktisch angewendet werden.
|
Teilnehmer: | Studenten aller Fächer. |
Literatur: |
T. Berners-Lee, D. Connolly: Hypertext Markup Language-2.0,
Internet-Draft September 22, 1995. A. Luotonen, T. Berners-Lee: CERN-http Reference Manual, 1994. D. Raggett: HTML 4.0 Specification, W3C Recommendation 18-Dec-1997. H. Partl: HTML-Einführung Version 1.3, Mai 1996. J. Schwarte: Das große Buch zu HTML, Publizieren im Internet, Data Becker, 2. Auflage, 1996. http://www.teamone.de/selfhtml.html |
62061 | Übungen zu HTML |
G. Green |
|
1-std., Do 10-11 Raum 416 im Südturm des Physikzentrums |
62062 | Druckreife Texte mit LaTeX, eine Einführung mit praktischen
Beispielen |
G. Green |
|
1-std., Do 12-13 Raum 416 im Südturm des Physikzentrums anschließend dort Gelegenheit zum Üben |
|
Inhalt: | LaTeX ist ein Textformatierungssystem, das sich u. a.
hervorragend für wissenschaftliche Texte, insbesondere auch
Examensarbeiten bewährt und weltweit verbreitet hat.
Seine besondere Stärke liegt in der Behandlung von Formeln.
Manuskripte können unabhängig vom Computertyp erstellt werden und
ohne Schwierigkeiten auf Geräte unterschiedlicher Hersteller
überführt werden.
Es wird die praktische Anwendung an zahlreichen Beispielen gelehrt.
Dabei wird die TeX-Version 3.14159 und die LaTeX-Version 2e zugrundegelegt.
Das TeX- und LaTeX-Programmpaket steht kostenlos zur Verfügung.
Die im World-Wide Web verwendete
Hypertext-Markup-Language (HTML) arbeitet nach ähnlichen Prinzipien
wie LaTeX. |
Teilnehmer: | Studenten aller Fächer. |
Literatur: | D. E. Knuth: TeX: The Program, Addison-Wesley, 1986. N. Schwarz: Einführung in TeX, Addison-Wesley, 1988, 1991, 1993. L. Lamport: Das LaTeX-Handbuch, Addison-Wesley, 1995. H. Kopka: LaTeX, Bd. 1, Einführung, 2. Aufl., Addison-Wesley, 1996. K. Günther, Einführung in LaTeX 2e, Lehrbuch und Referenz, dpunkt-Verlag, 1996. M. Gossens, F. Mittelbach, A. Samarin: Der LaTeX-Begleiter, Addison-Wesley, 1994. F. Sowa: TeX/LaTeX und Graphik, Springer, 1994. J. Lammarsch, H. Schoppmann: CTAN/3, das TeX-LaTeX-Archiv von DANTE e. V., Addison-Wesley, 1996. LaTeX-Bezugsquelle über Internet-Anonymous-Account: ftp.dante.de |
62063 | Übungen zu LaTeX |
G. Green |
|
1-std., Do 13-13.45 Raum 416 im Südturm des Physikzentrums |
62064 | Einführung in die Informationstheorie |
G. Green |
|
1-std., Mi 12-13 Seminarraum II 205 im Südturm des Physikzentrums |
|
Inhalt: | Grundbegriffe und Sätze der Informationstheorie, Anwendungen
auf Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Fernübertragung von
Meßdaten. |
Teilnehmer: | Studenten naturwissenschaftlicher und benachbarter Fächer. |
Literatur: | C. E. Shannon: A mathematical theory of communication, Bell
Syst. Tech. J., Vol. 27 No. 3, 1948. E. T. Jaynes: Information theory and statistical mechanics, Phys. Rev., Vol. 106 No. 4; Vol. 108 No. 2, 1957. R. M. Faro: Informationsübertragung, Oldenbourg-Verlag, München 1966. W. Heise, P. Quattrocchi: Informations- und Codierungstheorie, Springer-Verlag, Berlin 1983. F. A. Fischer: Einführung in die statistische Übertragungstheorie, BI-Hochschultaschenbücher, Bd. 130/130a, Mannheim 1969. W. W. Peterson, E. J. Weldon: Error-correcting codes, The MIT Press, Cambridge 1972. |
62065 | Computer im gymnasialen Physikunterricht |
G. Green |
|
3-std., Di 14-17 oder n. V. Computerlabor im Physikzentrum |
|
Inhalt: |
Die Teilnehmer lernen zunächst, selber ein Betriebssystem und weitere
Software auf einem PC zu installieren und zu konfigurieren.
Anschließende Übungen umfassen PC-gestützte Experimente zur
Fourier-Analyse, Schwingungslehre und nichtlinearen Dynamik und die numerische
Behandlung von Problemen der Optik und Elektrizitätslehre.
Dazu werden eigene Programme in Pascal (sowohl im herkömmlichen
Turbo Pascal wie auch in Delphi (Object Pascal))
geschrieben. |
Teilnehmer: | Lehramtskandidaten nach der Zwischenprüfung sowie Studenten nach
dem Vordiplom, die ihre im Anfängerpraktikum erworbenen Kenntnisse
und Fähigkeiten vertiefen wollen. |
Literatur: | Wird in der Vorlesung vorgestellt. |
62200 | Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) mit
Schwerpunkt Optik, Wärmelehre, Atomphysik und Mikrocomputer. (Zulassung nach dem 2. Semester und nach Teilnahme an den Vorlesungen "Einführung in die Physik I und II") |
V. Helbig mit Assistenten |
|
8-std., Mo Mi 14-18 |
|
Inhalt: | Das Praktikum besteht aus 4 Gruppen, die von den Teilnehmern
zyklisch durchlaufen werden:
1) Optik (Geometrische Optik und Wellenoptik), 2) Atomphysik (Radioaktiver Zerfall, Dualismus des Lichtes, Atombau, Quantenphysik), 3) Wärmelehre (Gasgesetze, Strahlungsgesetze, Umwandlungsenergien, Wärmelehre), 4) Mikrocomputer (PC mit TURBO-PASCAL, Messen, Steuern und Regeln). |
Teilnehmer: | Studenten der Physik, Ozeanographie, Geophysik und Meteorologie
nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungs- bzw. Studienordnung.
Zulassung nach dem 2. Semester und nach Teilnahme an den Vorlesungen
"Einführung in die Physik I und II". |
Literatur: | Walcher: Praktikum der Physik (Teubner-Verlag). Westphal: Physikalisches Praktikum (Vieweg-Verlag). |
62232 | Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Teil Ic und IIc: Atom- und Kernphysik inklusive Praktikumsseminar |
W. Enge, H. G. Priesmeyer, W. Stamm mit
K. Röhrs, W. D. Dau |
|
4-std., Mo, Mi 13-17 (1/2 Semester) Praktikumsräume des Physikzentrums |
|
Inhalt: | In den beiden Praktika werden in z. Zt. 12 Versuchen die
wichtigsten Objekte der Kernphysik (Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall,
Gamma-Strahlung,
Neutronen und Höhenstrahlung) und die wichtigsten Meßmethoden
(Zählrohr, Szintillationszähler, Halbleiterdetektoren,
Plastikkernspurdetektoren, Kernemulsion, Koinzidenzmethoden,
Aktivierungsanalyse und Vielkanal-Spektrometrie) vorgestellt.
|
Teilnehmer: | Studenten nach dem Vordiplom oder Zwischenexamen. Kernphysikalische
Grundkenntnisse erleichtern die Teilnahme; Quantenmechanik dagegen wird
nicht benötigt. |
Literatur: | Neuert: Kernphysikalische Meßverfahren Duivenstijn, Venverloo: Praktische Gammaspektrometrie Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen Weitere Literatur zu den einzelnen Versuchen wird in den zu Semesterbeginn ausgegebenen Versuchsanleitungen genannt. |
62243 | Praktikum über physikalische Demonstrationen für Studierende
des höheren Lehramtes, nach Ableistung wenigstens eines Praktikums
für Fortgeschrittene |
B. Schrempp mit J. Stettner, J. Starck |
|
8-std., Mo Mi 14-18 |
|
Inhalt: | In diesem Praktikum werden Versuche aus allen Gebieten der
experimentellen Schulphysik durchgeführt.
Es ist das Ziel der Veranstaltung, den Studenten Kenntnisse
in Aufbau und Methodik physikalischer Demonstrationen zu vermitteln. |
Teilnehmer: | Die Veranstaltung richtet sich an Kandidaten des höheren Lehramtes der Fachrichtung Physik, wobei die physikalischen Anfängerpraktika und mindestens ein Praktikum für Fortgeschrittene vorausgesetzt werden. Es wird erwartet, daß die Teilnehmer die Grundlagen der Physik beherrschen. |
62311 | Physikalische Aspekte von Energie- und Umweltfragen (AE,AP,KE) |
W. Enge, V. Helbig, P. Lemke mit H. Lenné
und G. Siegmon |
|
2-std., Do 15-17 Seminarraum II 205, Physikzentrum) |
|
Inhalt: | Die Probleme des global wachsenden Energiebedarfs und der ständig
zunehmenden Umweltbelastungen sind eng miteinander gekoppelt. In dem
Seminar werden zunächst die physikalischen Aspekte von
Klimaänderungen und die anthropogenen Beeinflussungen der
Erdatmosphäre behandelt. Dazu geh¨ren
- Gesetzmäßigkeiten der Erdatmosphäre und des Klimas - Klimaänderungen in der Vergangenheit - menschliche Beeinflussungen der Atmosphäre (CO2, Ozon). Im Anschluß daran werden Szenarien für den künftigen Energieumsatz und -bedarf behandelt unter besonderer Berücksichtigung alternativer Energiequellen. |
Teilnehmer: | Student(inn)en der Physik, Geophysik und Meteorologie nach dem
Vordiplom. |
Literatur: | Goody, R. M., and J. C. G. Walter, Atmosphären,
Enke 1985 Enquete-Kommission "Schutz der Erdatmosphäre" (Hrsg.), "Klimaänderung gefährdet globale Entwicklung", Economia Verlag C. F. Müller, Karlsruhe, 1992 Grädel, und J. P. Crutzen, "Chemie der Atmosphäre", Spektrum, Weinheim, 1994 (auf englisch als Global Change 1933 bei Freemann erschienen) Schönwiese, C. D., "Klima im Wandel", DVA, 1992 Fabian, P., "Atmosphäre und Klima", Springer, 1992 Graßl, H. und R. Klingholz, "Wir Klimamacher - Auswege aus dem globalen Treibhaus", S. Fischer, Frankfurt, 1990. Weitere Literatur wird während des Seminars bekanntgegeben. |
62335 | Seminar für Weltraumforschung (AE) |
G. Green |
|
2-std., Di 10.30-12.00 Seminarraum LS11/309a |
|
Inhalt: | Aktuelle Probleme des Forschungsgebietes |
Teilnehmer: | Studierende höherer Semester sowie Diplomanden, Doktoranden und Staatsexamenskandidaten. |
62344 | Seminar über Physik und Anwendungen von Kernspurdetektoren
und Mikroätztechnologie (KE,AE) |
W. Enge mit R. Beaujean |
|
2-std., Di 9.00-10.30 Seminarraum II 205 im Südturm des Physikzentrums |
|
Inhalt: | Spezielle experimentelle und theoretische Arbeiten auf dem Gebiet der
Plastikdetektoren und ihre Anwendungen zur Messung der Isotope der kosmischen
Strahlung, Prinzipien der Mikroätztechnologie. |
Teilnehmer: | Physikstudenten nach dem Vordiplom |
Literatur: | wird bekanntgegeben |