1. | Grund-Installation von MiKTeX: Zur Einrichtung des lokalen Rechners steht ein Setup-Programm zur Verfügung: P:\Install MikTeX\Admin-MiKTeX-From-Server-Setup.exe Nach Auswahl der Installations-Sprache (deutsch oder englisch) erscheint nebenstehender Begrüßungsbildschirm. Alle vorgegebenen Einstellung können durch Anklicken von Weiter > übernommen werden. Als letztes klickt man auf Installieren |
![]() |
2. |
Installation des TeXnicCenter Starten des Installationsprogramms: P:\Install MikTeX\Tools\TXCSetup_1StableRC1.exe |
1. | Anlegen der MiKTeX-Datei-Datenbanken Dieser Schritt muss von jedem Benutzer einmal ausgeführt werden. Für den schnellen Zugriff auf die sehr umfangreiche und verschachtelte Datenstruktur von MiKTeX wird auf dem lokalen Rechner eine Datenbank (FNDB) angelegt. Man ruft dazu im Windows-Startmenü unter Alle Programme das Programm MiKTeX-Settings auf. Dort startet man nacheinander Refresh FNDB und Update Formats. |
![]() |
2. |
Konfigurieren des TeXnicCenter Beim ersten Start sollte die oben erfolgte MiKTeX-Installation automatisch gefunden werden. Anschließend werden die vorgefertigte Ausgabeprofile importiert:
|
Die nachfolgenden Hinweise sind für diejenigen gedacht, die MiKTeX in gleicher
Weise über die Freigabe eines Windows-Fileservers bereitstellen möchten.
Voraussetzung ist ein Windows-Netzwerk mit mindestens einem Fileserver (benötigter Platz
auf der Festplatte: ca. 1,6 GB) und
mehrere Arbeitsstationen, die über ein schnelles Netz miteinander verbunden sind.
Auf dem Fileserver wird eine Freigabe eingerichtet, die auf den Arbeitsstationen
als Netzlaufwerk (nachfolgend P:\ genannt) eingebunden wird. Alle
Benutzer müssen Leserechte auf diese Freigabe besitzen. Am einfachsten gestaltet
sich die Einrichtung dieser Vorgaben innerhalb einer Domäne.
Der Benutzer, der das MiKTeX auf dem Server einrichten will, benötigt natürlich
zusätzlich Schreibrechte auf diese Freigabe.
Die nachfolgenden Schritte werden von einem mit dem Fileserver verbundenen Arbeitsplatzrechner ausgeführt.
Dieses Verzeichnis ist die Basis für die Fileserver-Installation und gleichzeitig auch das Installationsverzeichnis für die Benutzer, die eine vollständige lokale Installation durchführen wollen.
Das Setup-Programm richtet jetzt den lokalen Rechner, von dem die Installation
erfolgt für die Verwendung von MiKTeX ein, d.h. es werden die nötigen Einträge in
Registry und Startmenü
vorgenommen und die Datei-Datenbank (FNDB - File name data base) erstellt.
Diese beiden Dinge sind das Einzige, was anderen Arbeitsplatzrechnern fehlt, wenn Sie
das MiKTeX vom Server nutzen wollen.
Um die Arbeitsplatzrechner mit diesen Voraussetzungen auszustatten, wird jeweils ein kleines Setup-Programm ausgeführt (siehe oben). Dieses lässt sich sehr einfach unter Zuhilfenahme von Inno Setup von Jordan Russell erstellen. Aus einem Skript generiert Inno Setup ein ausführbares Programm, das alle auf dem lokalen Rechner erforderlichen Einstellungen vornimmt (Registry, Startmenü und Datenbank) - weitere Infos.