Nach der Anmeldung an der Domäne UK-SPH (bzw. physik.uni-kiel.de)
wird das MikTeX-Setupprogramm aufgerufen, um die Installation auf dem lokalen Rechner
durchzuführen. Detaillierte Informationen
findet man im MiKTeX-Manual.
Es besteht die Wahl zwischen einem Basis-System (ca. 100 MB)
und dem kompletten System (ca. 1000 MB). Im Basissystem fehlende Komponenten
werden vom integrierten Paketmanager bei Bedarf automatisch nachinstalliert.
Voraussetzung dafür ist allerdings eine bestehende Netzwerkverbindung.
1. | Starten des Basis-Installations-Programms P:\Install MikTeX\basic-miktex-2.8.3582.exe I accept .. markieren und auf Weiter > klicken. |
![]() |
2. | Hier wird festgelegt, ob die Installation von allen Benutzern des lokalen
Computers oder nur von dem Benutzer, der die Installation durchführt,
verwendet werden soll. Empfohlen wird die Einstellung
Anyone who uses ... Zu beachten ist allerdings, dass in diesem Fall
Administratorrechte bei der Installation erforderlich sind. Anschließend auf Weiter > klicken |
![]() |
3. | Hier wird das Zielverzeichnis für das lokale MiKTeX-System eingegeben.
Zu beachten ist, dass auf der ausgewählten Festplatten-Partititon genügend Platz
für die Installation vorhanden ist. Die Basisversion benötigt ca. 120 MB Platz.
Durch Nachinstallieren von Paketen kann das bis auf ca. 1000 MB anwachsen.
Es wird daher empfohlen (so weit möglich), das MiKTeX nicht
auf der der System-Partition C: sondern auf einer anderen Partition
zu installieren, z.B.
E:\MiKTeX Anschließend auf Weiter > klicken |
![]() |
4. | Diese Einstellungen können unverändert übernommen werden. Anschließend auf Weiter > klicken |
![]() |
5. | Hier werden zu Übersicht noch einmal alle gewählten Einstellungen angezeigt. Änderungen können an dieser Stelle noch durch mehrfaches Klicken auf < Zurück vorgenommen werden. Wenn alles in Ordnung ist kann die Installation durch Klick auf Start gestartet werden. | ![]() |
6. | Anschließend wird der Fortschritt der einige Minuten dauernden Installation angezeigt. | ![]() |
7. | Nachdem alle Dateien kopiert und die erforderlichen Systemanpassungen
durchgeführt sind, fährt man mit einen
Klick auf Weiter > fort. | ![]() |
8. | Anschließend wird das Abschlussfenster angezeigt. Hier findet man
auch ev. Hinweise auf Fehler bei der Installation, die durch einen Blick
in das Installationsprotokoll (log file) näher überprüft werden können. Mit Klick auf Close wird die Installation abgeschlossen. | ![]() |
Zur komfortablen Nutzung von MiKTeX unter Windows, sollte jetzt noch die Benutzeroberfläche TeXnicCenter installiert werden. |