Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
| 1. | Einführung | |
| 1.1 | Atomare Natur der Materie | |
| 1.2 | Größe und Aufbau der Atome | |
| 1.3 | Konzepte der klassischen Physik | |
| 2. | Quantenphänomene | |
| 2.1 | Photoeffekt | |
| 2.2 | Comptoneffekt | |
| 2.3 | Schwarzkörperstrahlung | |
| 2.4 | Interferenz von Teilchen | |
| 3. | Quantenmechanik | |
| 3.1 | Schrödingergleichung | |
| 3.2 | Operatoren | |
| 3.3 | Messprozess | |
| 3.4 | Heisenbergsche Unschärferelation | |
| 3.5 | Tunneleffekt | |
| 3.6 | Gebundene Zustände | |
| 3.7 | Quantenmechanischer Oszillator | |
| 3.8 | Quantenmechanischer Rotator | |
| 3.9 | Verschränkte Zustände | |
| 4. | Einelektronenatome | |
| 4.1 | Wasserstoffatom | |
| 4.2 | Quantenmechanisches Modell | |
| 4.3 | Atomorbitale | |
| 4.4 | Normaler Zeeman Effekt | |
| 4.5 | Elektronenspin | |
| 4.6 | Spin-Bahn Kopplung | |
| 4.7 | Wasserstoff im Magnetfeld | |
| 4.8 | Hyperfeinstruktur | |
| 5. | Mehrelektronenatome | |
| 5.1 | Pauli-Prinzip | |
| 5.2 | Heliumatom | |
| 5.3 | Elektronenstruktur der Elemente | |
| 5.4 | LS- und jj-Kopplung | |
| 5.5 | Röntgenspektren | |
| 5.6 | Atome im elektrischen Feld | |
| 6. | Optische Übergänge | |
| 6.1 | Übergangswahrscheinlichkeiten | |
| 6.2 | Auswahlregeln | |
| 6.3 | Lebensdauer angeregter Zustände | |
| 6.4 | Laser | |
| 7. | Moleküle | |
| 7.1 | Chemische Bindung | |
| 7.2 | Wasserstoffmolekülion | |
| 7.3 | Mehratomige Moleküle | |
| 7.4 | Molekülanregungen |