Mechanik 1

Kinematik Dynamik Drehimpuls
M1.1 Gleichförmige Bewegung M2.1 Massenträgheit (Bleistift) M3.1 Drehimpulserhaltung
M1.2 Mündungsgeschwindigkeit KK-Gewehr M2.2 Trägheit eines Eisenklotzes M3.2 Drehimpuls als Vektor
M1.3 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung M2.3 Schleifstein (Newtons 1. Axiom) M3.3 Kreiselpräzession
M1.4 Galilei-Kugelrollversuch M2.4 Impulserhaltung M3.4 Folgsame Rolle
M1.5 Fallgesetz M2.5 Newton Klick-Klack M3.5 Schwerpunkt
M1.6 Fallröhre M2.6 Actio-Reactio M3.6 Schwerpunkt eines Quaders
M1.7 Unabhängigkeit der Bewegung (Armbrust) M2.7 Wasser-Rakete M3.7 Schwerpunkt eines Besens
M1.8 Wurfparabel (horizontaler Wurf) M2.8 Federkraftmesser M3.8 Drehmomentgleichgewichte
M1.9 Wurfweite (schiefer Wurf) M2.9 Hangabtriebskraft M3.9 Hebelgesetz
M1.10 Translatierende Bezugssysteme M2.10 Raketenwagen M3.10 Dreiarmiger Hebel
M1.11 Lichtgeschwindigkeit M2.11 Flaschenzug  
M1.12 Rotierende Bezugssysteme M2.12 Freie Oberflächen  
M1.13 Foucaultpendel M2.13 Nicht-Orthogonale Kräfte  
  M2.14 Trockene Reibung  
  M2.15 Haftreibung  
  M2.16 Reibungskoeffizient  
  M2.17 Auftrieb  
  M2.18 Stokes-Reibung  
  M2.19 Gravitation  
  M2.20 Kräfte (mech./elektr./magn.)  

Energie, Stoßprozesse Starrer Körper Kreisel
M4.1 Loopingbahn M5.1 Trägheitsmoment (Hantelapparat) M6.1 Nutation
M4.2 Vertrauen in Energiesatz M5.2 Trägheitsmomente Voll-/Hohlzylinder M6.2 Freie Achsen
M4.3 Galileipendel M5.3 Maxwellrad (Papagei) M6.3 Spielkreisel
M4.4 Stöße in 1D M5.4 Laufende Kette M6.4 Torpedokreisel
M4.5 Stoßabfolge an gestapelten Bällen M5.5 Bewegung des Schwerpunkts  
M4.6 Stöße in 2D    
M4.7 Pronyscher Zaum    

Klicken Sie auf eine Versuchsnummer, um zu der Versuchsbeschreibung (PDF) zu gelangen.