|
|
|
|
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik (IEAP),
Leibnizstraße 19,
24098 Kiel
Raum: LS19 / 316
Tel.: +49(0)431 880 3860 / Fax: +49(0)431 880 1685
mmueller@physik.uni-kiel.de
|
|
wissenschaftliche Schwerpunkte: |
Physik biologischer Kompositmaterialien, insbesondere Morphologie und mechanische Eigenschaften von Zellulose und Holz
|
|
Studium: 1986-1992 |
Studium der Physik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
|
|
1992-1996 |
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Experimentelle
und Angewandte Physik der Universität Kiel,
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Werner
Press. |
|
Promotion: 1996 |
Thema der Arbeit: "Struktur von Kalium- und Strontiumamid und
Dynamik der Amid-Ionen, untersucht mit Neutronenstreuung, speziell
Neutronen-Flugzeit-Spektroskopie und Neutronen-Pulverdiffraktion."
|
|
1996-1998: |
Wissenschaftler (Postdoktorand) an der Universität Wien,
Institut für Materialphysik.
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Gero Vogl.
Ständiger Gast am Institut Laue-Langevin, Grenoble.
|
|
1998-2000: |
Wissenschaftler (Postdoktorand) an der
ESRF, Grenoble.
Microfocus Beamline ID13.
-
Untersuchungen mit Raster-Mikrodiffraktion und
Mikrokleinwinkelstreuung an hierarchisch strukturierten
Biopolymeneren
-
Instrumentelle Entwicklung (Wellenleiter-Röntgendiffraktometers
mit nanoskopischer Ortsauflösung,
simultane Klein- und Weitwinkelstreuung)
-
Beamline-Betrieb (Unterstützung und Werbung von Nutzern)
-
Forschungsaufenthalt am Wood Research Institute, Kyoto University,
Japan (2 Wochen 1999)
|
|
2000-2002: |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Experimentelle
und Angewandte Physik der Universität Kiel, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Werner
Press. |
|
seit 2002: |
Juniorprofessor am Institut für Experimentelle
und Angewandte Physik der Universität Kiel
Leitung der Arbeitsgruppe "Physik biologischer Kompositmaterialien"
|
|
seit 2004: |
Direktor am Institut für Experimentelle
und Angewandte Physik der Universität Kiel
|
|
Weitere Aufgaben: |
- Kooptiertes Mitglied des
Komitees Forschung mit Neutronen seit 2002,
Ressort "Nutzer- und Nachwuchsförderung".
- Mitglied der Arbeitsgruppen "Inelastische Röntgenstreuung"
und "Mikrofokus und Kleinwinkelstreuung" zum Ausbau der
Sychrotronstrahlungsquelle PETRA, HASYLAB, DESY, Hamburg
- Gutachtertätigkeit für HASYLAB, DESY, Hamburg (Project Review Panel
Diffraction / Condensed Matter: Projektanträge für Forschung mit
Synchrotronstrahlung), GKSS, Geesthacht (Meßzeitanträge für
Neutronen-Kleinwinkelstreuung), Projektträger WTU des Kultusministeriums
Sachsen-Anhalt (Projektanträge) und für Zeitschriften (u. a.
Biomacromolecules, J. Appl.
Phys., Eur. Phys. J., Carbohydrate Research, Holzforschung)
|
|